Annales Garstenses
(Jahrbücher von Garsten)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1181-1257 |
Berichtszeit | 1181-1257 |
Gattung | Annalen |
Region | Bayern bis 1200; Oberösterreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Annalen aus Kloster Garsten (O.S.B., Oberösterreich, dioec. Passau) für die Jahre 1181-1257, eine Fortsetzung der Annales Mellicenses. Sie bilden zusammen mit den Annales Admontenses, a. 1140-1250 und den Annales Sancti Rudperti Salisburgenses eine gemeinsame Gruppe innerhalb der österreichischen Annalistik. Inc.: 1182. Piae memoriae Chuonradus Garstensis abbas 10. Kal. Novembris obiit.
Handschriften – Mss.
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 10288 Abschrift saec. xviii
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 340 Original saec. xii-xiii
Literatur zu den Handschriften allgemein
K. Schiffmann, Zur Garstner Geschichtschreibung, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 23 (1902) 290-293 (ZDB) F. Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400. 1: Text (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich, 1,1), Wien – Köln – Graz 1969, 19 mit Facs. Nr. 39
Ausgaben – Edd.
A. Rauch, Rerum Austriacarum scriptores, 1, Vindobonae 1793, 5-40 (BV) unter dem Titel Chronicon Garstense, für die Jahre 954-1257W. Wattenbach (MGH SS, 9), 1851, 594-600 (dMGH) unter dem Titel Continuatio Garstensis
Literatur zum Werk – Comm.
O. Redlich, Die österreichische Annalistik bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 3 (1882) 497-538 (ZDB) hier 532J. R. Dieterich, Streitfragen der Schrift- und Quellenkunde des deutschen Mittelalters, Marburg 1900, 113-164 (https://archive.org) J. Lenzenweger, Berthold Abt von Garsten † 1192, Graz - Köln 1958, 223-224 A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz - Köln 1963, 196 W. Wattenbach – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 1: Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, hg. von F.-J. Schmale, Darmstadt 1976, 224-229 F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 183-184 A. Beihammer, Die alpenländische Annalengruppe (AGS) und ihre Quellen, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 106 (1998) 253-327 (ZDB) A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 577 G. Dunphy, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 66
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Admontenses, a. 1-1139
- Annales Campililienses
- Annales Lunelacenses
- Annales Sancti Rudperti Salisburgenses
- Auctarium Garstense
Letzte Änderung: 10.09.2019