Chronicon universale
(Weltchronik)
Repertorium Fontium 4, 574
Autor | Frutolfus |
---|---|
Entstehungszeit | 1050-1103 |
Berichtszeit | Weltchronik-1099 |
Gattung | Weltchronik |
Region | Mainfranken |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Chronik von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1099, eine gelehrte Kompilation aus einer Fülle von älteren Quellen, die überwiegend erhalten sind, ab ca. 1070 selbständige und ausführliche Darstellung der Zeitereignisse. Bis zur Mitte des 19. Jh. war das Werk bekannt als Chronicon Urspergense, weil Burchard von Ursberg Frutolfs Text komplett übernommen hat. Erst H. Bresslau wies 1896 Frutolf als Autor nach. Das Werk hat verschiedene Bearbeitungen und Fortsetzungen erhalten, die man früher sämtlich Ekkehard von Aura zuschrieb (siehe dort), die jedoch von verschiedenen Verfassern stammen. Die älteste davon, bis zum Jahr 1101 reichend, findet sich in der Karlsruher Handschrift. Eine Neuedition für die MGH wird von M. Hartmann u.a. vorbereitet. Inc.: Moysen gentis Hebraicae ductorem.
Handschriften – Mss.
- Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Bos. q. 19 Autograph, in dem jedoch fast ein Drittel der Blätter fehlt
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. K 504, f. 187r-197v saec. xii in., aus Kloster Michelsberg, erst ab dem Jahr 1057, mit einer Fortsetzung bis 1101
Literatur zu den Handschriften allgemein
F.-J. Schmale, Überlieferungskritik und Editionsprinzipien der Chronik Ekkehards von Aura, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 27 (1971) 110-134 (ZDB – ZDBdigital) K. Heyden, Der Jenaer Autograph der Chronik des Frutolf von Bamberg mit der Fortsetzung des Ekkehard von Aura, in: Welt-Zeit, hg. von M. Wallraff, Berlin 2005, 81-89 C. A. Meier, Chronicon pictum. Von den Anfängen der Chronikenillustration zu den narrativen Bilderzyklen in den Weltchroniken des Hohen Mittelalters, Mainz 2005, 22-25 zu den Bildern des AutographsB. Klein-Ilbeck – J. Ott, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturenreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, 91-93 zum Autographhttp://www.mirabileweb.it/title/chronicon-universale-frutolfus-fl-1071-m-17-1-1103-title/8372 14 Hss. einschließlich der späteren Bearbeitungen und Fortsetzungen (Stand: April 2022)
Ausgaben – Edd.
G. Waitz (MGH SS, 6), 1844, 33-223 (dMGH) unvollständig als Rezension A der Chronik EkkehardsF.-J. Schmale – I. Schmale-Ott, Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die anonyme Kaiserchronik (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 15), Darmstadt 1972, 49-121 nur für die Jahre 1001-1099, mit dt. Übers. parallel dazuhttps://www.mgh.de/storage/app/media/Die%20MGH%20amm/Frutolf-Chronik_SS_Vorabedition_Hartmann-Marxreiter_Satzlauf_2021-01-28T0854.pdf digitale Vorab-Edition von MGH SS 33/1 durch M. Hartmann und B. Marxreiter (2021) für die Jahre 1001-1056
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
W. Pflüger, Die Chronik des Ekkehard von Aura (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, XII, 3), Leipzig 11879 (BV – https://archive.org) erst vom Jahr 1001 an, bis 1040 nur AuszügeW. Pflüger, Die Chronik des Ekkehard von Aura (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 51), Leipzig 21893 (http://www.mgh-bibliothek.de) W. Pflüger, Die Chronik des Ekkehard von Aura (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 51), Leipzig 21941
Englisch
T. J. H. McCarthy, Chronicles of the Investiture Contest. Frutolf of Michelsberg and his Continuators, Manchester – New York 2014, 85-137 nur die Jahre 1001-1101
Literatur zum Werk – Comm.
v. Transl. McCarthy, pp. 15-41 H. Bresslau, Die Chroniken des Frutolf von Bamberg und des Ekkehard von Aura, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 21 (1896) 197-234 (ZDB – ZDBdigital) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 350-361 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/3, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 491-498 (https://archive.org) A.-D. von den Brincken, Studien zur lateinischen Weltchronistik bis in das Zeitalter Ottos von Freising, Düsseldorf 1957, 187-192 A. Funkenstein, Heilsplan und natürliche Entwicklung. Formen der Gegenwartsbestimmung im Geschichtsdenken des hohen Mittelalters, München 1965, 84-90 F.-J. Schmale, Zur Abfassungszeit von Frutolfs Weltchronik, Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 102 (1966) 81-87 (ZDB) W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 149∗-155∗ A. B. Mulder-Bakker, Alexander der Große in der Weltchronik von Frutolf von Michelsberg, in: Alexander the Great in the Middle Ages. Ten Studies on the Last Days of Alexander in Literary and Historical Writing, hg. von W. J. Aerts, Nijmegen 1978, 108-141 A. B. Mulder-Bakker, Vorstenschool. Vier geschiedschrijvers over Alexander en hun visie op het keizerschap, Groningen 1983, 57-110 O. Gschwantler, Frutolf von Michelsberg und die Heldensage, in: Philologische Untersuchungen gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag (Philologica Germanica, 7), hg. von A. Ebenbauer, Wien 1984, 196-211 A. J. Stoclet, Zur politisch-religiösen Tendenz der Chronik Frutolfs von Michelsberg, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 40 (1984) 200-209 (ZDB – ZDBdigital) mit Rekonstruktion der Jahresberichte 751-753K. Schmid, Frutolfs Bericht zum Jahr 1077 oder der Rückzug Rudolfs von Schwaben, in: Historiographia Mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, hg. von D. Berg – H.-W. Goetz, Darmstadt 1988, 181-198 W. Gawłowska, Frutolfa z Michelsbergu "Chronicon Universale" Wątki dziejopisarskie i literackie, Łódź 1989 mit dt. Zusammenfassung, außerdem Inhaltsangabe beiCh. Lohmer, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 47 (1991) 629-630 (ZDB – ZDBdigital) H.-W. Goetz, Der erste Kreuzzug im Spiegel der deutschen Geschichtsschreibung, in: Auslandsbeziehungen unter den salischen Kaisern. Geistige Auseinandersetzung und Politik. Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 22.-24. November 1990 in Speyer (Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, 86), hg. von F. Staab, Speyer 1994, 139-162 Ch. Lohmer, 150 Jahre Edition der Chronik des Frutolf von Michelsberg, in: Zur Geschichte und Arbeit der Monumenta Germaniae Historica. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 41. Deutschen Historikertages, München, 17. - 20. September 1996, München 1996, 44-58 M. Meserve, Medieval Sources for Renaissance Theories on the Origins of the Ottoman Turks, in: Europa und die Türken in der Renaissance (Frühe Neuzeit, 54), hg. von B. Guthmüller – W. Kühlmann, Tübingen 2000, 409-436 hier 430-434 zur Chronik als Quelle für Otto von FreisingM. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, 1 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 48,1), Hannover 2001, 807-836 zur Vorlage FrutolfsF. Schwarzbauer, Geschichtszeit. Über Zeitvorstellungen in den Universalchroniken Frutolfs von Michelsberg, Honorius' Augustodunensis und Ottos von Freising (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, 6), Berlin 2005 H.-W. Goetz, Geschichtsbewusstsein und Frühscholastik in der spätsalischen und frühstaufischen Weltchronistik, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert – Positionen der Forschung (MittelalterStudien, 13), hg. von J. Jarnut – M. Wemhoff, München 2006, 197-218 hier 210-214K. Pfeiffer, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 651 (https://archive.org) Th. J. H. McCarthy, Frutolf of Michelsberg's Chronicle, the Schools of Bamberg, and the Transmission of Imperial Polemic, The Haskins Society Journal 23 (2011) 51-70 (ZDB) Ch. Lohmer, Letters in Frutolf's Chronicle. Entertainment, Information, Authenticity, 2013 (http://mittelalter.hypotheses.org) Ch. Lohmer, Different roles of Empire(s) in the Universal Chronicle of Frutolf of Michelsberg († 1103). 'Contemporary' observations, historical functions, philosophical and theological implications, 2014-09 (http://mittelalter.hypotheses.org) R. Deutinger, Lateinische Weltchronistik des Hochmittelalters, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 77-103 hier 86-87Th. J. H. McCarthy, Scriptural Allusion in the Crusading Accounts of Frutolf of Michelsberg and his Continuators, in: The Uses of the Bible in Crusader Sources (Commentaria, 7), hg. von E. Lapina – N. Morton, Leiden - Boston 2017, 152-175 H. Lösslein, Beobachtungen zur Arbeitsweise Frutolfs von Michelsberg, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018) 585-638 (ZDB – ZDBdigital) F. P. Knapp, Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. Teil 1: Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos, Stuttgart 2019, 155-156 R. Deutinger, From Lake Constance to the Elbe: Rewriting a Reichenau World Chronicle from the Eleventh to the Thirteenth Century, in: Rewriting History in the Central Middle Ages, 900-1300 (International Medieval Research, 26), hg. von E. A. Winkler – C. P. Lewis, Turnhout 2022, 39-65 hier 44-47G. Ward, History, Scripture and Authority in the Carolingian Empire. Frechulf of Lisieux, Oxford 2022, 205-210 zu Übernahmen aus der Chronik Frechulfs von Lisieux, mit Ergänzungen zum Vorlagennachweis der Edition von G. Waitz
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales S. Panthaleonis Coloniensis maximi
- Chronicon universale ab O.C. ad a. 1116-1117 (Ekkehardus Uraugiensis)
- Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1106 (Ekkehardus Uraugiensis)
- Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1125 (Ekkehardus Uraugiensis)
- Chronicon Wirziburgense
- Origo ducatus Baioariae
- Vita Mathildis reginae posterior
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2377 (Bearbeitungsstand: 01.02.2023)