Weltchronik
Repertorium Fontium –, –
Autor | Jans Enikel |
---|---|
Entstehungszeit | 1277-1290 |
Berichtszeit | Weltchronik-1246 |
Gattung | Dichtung; Weltchronik |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | Illustration |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Biblische und profane Geschichte der Welt seit Adam und Eva bis zu Herzog Friedrich II. dem Streitbaren von Österreich († 1246) in 28 558 deutschen Versen, verfasst nach dem Tod Papst Johannes' XXI. 1277. Das Werk ist in einer Ursprungsform und mit Erweiterungen von Prosa und Verspartien überliefert, hinzu kommen verkürzte und mit anderen Chroniken (Christherre-Chronik, Weltchronik des Rudolf von Ems) verbundene Handschriften. Es sind derzeit 45 Handschriften des 14. und 15. Jh. bekannt, viele davon illustriert. Inc.: Got, aller ding ein überkraft.
Handschriften – Mss.
- Regensburg, Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek, Perg. III saec. xiv, einzige vollständige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ph. Strauch (MGH Dt. Chron., 3), 1900, iii-xl (dMGH) J.-U. Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte, 48), München 1993, 40-41 G. Dunphy, Die Weimarer Bruchstücke von Jans Enikels Weltchronik (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters, 125), Zeitschrift für deutsches Altertum 125 (1996) 411-418 (ZDB – ZDBdigital) D. Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte (Wissensliteratur im Mittelalter, 29), hg. von H. Brunner, Wiesbaden 1998, 1-112 hier 96-98, 105, 110-111 nach Kompilationstypen mit anderen WeltchronikenG. Dunphy, Ein neues Weltchronik-Fragment in Engelthal, Zeitschrift für deutsches Altertum 140 (2011) 353-358 (ZDB – ZDBdigital) zu einem Fragment saec. xv in Schweizer PrivatbesitzM. Roland, Erzählstrategien der Bildprogramme zur 'Weltchronik', in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 29), hg. von E. Krotz, Stuttgart 2020, 301-324 hier 307-310 zu den illustrierten Hss.R. Tschümperlin, Weltentwürfe in Text und Bild. Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans' von Wien und des sächsischen Anonymus (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 35), Stuttgart 2021, 130-154 zur Regensburger Hs.https://handschriftencensus.de/werke/5585 45 Hss. (Stand: März 2023)
Ausgaben – Edd.
Ph. Strauch, Jansen Enikels Werke (MGH Dt. Chron., 3), 1900, 1-574 (dMGH) mit Ergänzungen 575-596R. G. Dunphy, History as Literature. German World Chronicles of the Thirteenth Century in Verse (Medieval German Texts in Bilingual Editions, 3), Kalamazoo 2003, 88-178 nur vv. 13173-13456, 22285-22678, 26551-26676, 28003-28958, mit engl. Übers. parallel dazuhttp://www.dunphy.de/ac/je/jehome.htm elektronischer Text nach ed. Strauch
Übersetzungen – Transl.
Englisch
A. Classen, Religious Toleration in the Middle Ages and Early Modern Age. An Anthology of Literary, Theological, and Philosophical Texts, Berlin u. a. 2020, 120-123 nur vv. 26551-26675
Literatur zum Werk – Comm.
U. Liebertz-Grün, Gesellschaftsdarstellung und Geschichtsbild in Jans Enikels Weltchronik. Mit Notizen zu Geschichtserkenntnis und Geschichtsbild im Mittelalter, Euphorion 75 (1981) 71-99 (ZDB – ZDBdigital) K. Gärtner, Überlieferungstypen mittelhochdeutscher Weltchroniken, in: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Kolloquium 1983, hg. von N. Palmer – B. Wachinger – Ch. Gerhardt, Tübingen 1985, 110-118 L. Hellmuth, Zur Enstehungszeit der 'Weltchronik' des Jans Enikel, Österreich in Geschichte und Literatur 29 (1985) 163-170 (ZDB) L. Hellmuth, Die Assassinenlegende in der österreichischen Geschichtsdichtung des Mittelalters (Archiv für österreichische Geschichte, 134), Wien 1988, 9-22 E. Kusiek, Die Episoden von Alexanders Paradieszug, seiner Tauchfahrt, dem Greifenflug und von Sonnen- und Mondbaum in Jans Enikels Weltchronik und im Basler Alexander. Ein Vergleich, Bonn 1988 G. Dunphy, Images of the Emperor Frederick II in the Universal Chronicle of Jansen Enikel, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 40 (1994) 139-157 (ZDB – ZDBdigital) C. Lecouteux, "Wunder" dans la Chronique universelle de Jansen Enikel, in: Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq (Germanische Bibliothek, Reihe 3, Untersuchungen), hg. von Y. Desportes, Heidelberg 1994, 253-262 H. Tersch, Unruhe im Weltbild. Darstellung und Deutung des zeitgenössischen Lebens in deutschsprachigen Weltchroniken des Mittelalters, Wien – Köln – Weimar 1996, 26-29 G. Dunphy, 'Daz was ein michel wunder'. The Presentation of Old Testament Material in Jans Enikel's Weltchronik (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 650), Göppingen 1998 G. Dunphy, Der Ritter mit dem Hemd. Drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung, Germanisch-romanische Monatsschrift 80 (1999) 1-18 (ZDB – ZDBdigital) S. Leonardi, I 'Wunder' nella 'Weltchronik' di Jans Enikel. Relazione tra testo narrativo e testo iconico, Medioevo e rinascimento 13 (1999) 103-128 (ZDB) A. Sieber, 'daz frouwen cleit nie baz gestuont'. Achills Crossdressing im 'Trojanerkrieg' Konrads von Würzburg und in der 'Weltchronik' des Jans Enikel, in: Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter (Bamberger Studien zum Mittelalter, 1), hg. von I. Bennewitz – I. Kasten, Münster 2002, 49-76 Ch. Kiening, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 873-875 s.v. Die Königstochter von Reußen, zu einer Märchenerzählung im Rahmen der Chronik (vv. 26677-27356)R. Plate, Wie fängt die Bibel an? Zu den Vorstufen der 'Weltchronik' Heinrichs von München am Beispiel der Schöpfungsgeschichte, in: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung „Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter” vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier (Vestigia bibliae, 24/25), hg. von R. Plate – A. Rapp, Bern 2004, 229-246 M. Dobozy, Historical Narrative and Dialogue. The Serious and the Burlesque in Jans der Enikel's Weltchronik, in: Current Topics in Medieval German Literature. Texts and Analyses (Kalamazoo Papers 2000-2006) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 748), hg. von S. A. Bierhals Jefferis, Göppingen 2008, 151-168 M. E. Dorninger, Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien, Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008) 375-392 (ZDB – ZDBdigital) hier 382-391F. Ferrari, Der "frum heiden" und sein kostbarer Tisch. Jans Enikels Erzählung um Saladins Tod und die Darstellung des muslimischen Ostens in der deutschen Literatur des Mittelalters, in: Religiöse Toleranz im Spiegel der Literatur. Eine Idee und ihre ästhetische Gestaltung, hg. von B.F.W. Springer – A. Fidora, Berlin 2009, 83-91 G. Mierke, Die Konstruktion der Welt in der "Weltchronik" des Jans Enikel, in: Weltbilder im Mittelalter. Perceptions of the World in the Middle Ages, hg. von Ph. Brillon, Bonn 2009, 149-165 M. Dobozy, Jans der Enikel's Prologue as a Guide to Textual Multiplicity, in: Romance and Rhetoric. Essays in Honour of Dhira B. Mahoney, hg. von G. Donavin – A. Obermeier, Turnhout 2010, 33-50 S. Seidl, Beyond all Logic? Normative Relations between Secular Rule and Divine Grace in the Constantine Episode of Jans's Weltchronik, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 70 (2013) 223-238 (ZDB – ZDBdigital) G. Mierke, Literarische Augenzeugenschaft. Überlegungen zum Wigalois Wirnts von Grafenberg, zur Virginal und zur Weltchronik des Jans von Wien, in: Die Figur des Augenzeugen. Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich, hg. von A. Rösinger – G. Signori, Konstanz – München 2014, 41-60 hier 50-59G. Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur - Studien und Quellen, 18), Berlin u.a. 2014 M. Herweg, Erzählen unter Wahrheitsgarantie – Deutsche Weltchroniken des 13. Jahrhunderts, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 145-179 hier 163-172F. P. Knapp, Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. Teil 1: Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos, Stuttgart 2019, 192-193 R. Plate, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 29), hg. von E. Krotz, Stuttgart 2020, 201-266 hier 217-218G. Mierke, wuoterich, wuotgrimme, tiuvels man: Zur Figur des Tyrannen in der volkssprachigen Chronistik des 12. bis 14. Jahrhunderts, in: Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von J. Gold – Ch. Schanze – S. Tebruck, Berlin – Boston 2021, 109-125 hier 120-123R. Tschümperlin, Weltentwürfe in Text und Bild. Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans' von Wien und des sächsischen Anonymus (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 35), Stuttgart 2021, 77-130
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Chronik von Weihenstephan
- Genealogia marchionum et ducum Austriae
- Weltchronik (Heinrich von München)
- Weltchronik (Rudolf von Ems)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3169 (Bearbeitungsstand: 14.03.2023)