Jans Enikel
GND 118711776 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Auch: Jans von Wien. Geboren in Wien ca. 1230/40 und dort rechtmäßiger Bürger, sonst urkundlich nicht nachweisbar; † wohl vor 1290. Jans war mutmaßlich Sohn oder Neffe eines Jans, der 1239 zusammen mit elf weiteren Wiener (Ritter-)Bürgern an den Hof des Herzogs Friedrich II. von Österreich gerufen wurde.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
Ph. Strauch, Jansen Enikels Werke (MGH Dt. Chron., 3), 1900, i-c (dMGH) K. Uhlirz, Quellen und Geschichtschreibung, in: Geschichte der Stadt Wien, 2/1, Wien 1900, 36-107 (http://data.onb.ac.at) hier 57-60E. Seemüller, in: Geschichte der Stadt Wien, 3/1, Wien 1907, 1-6 (http://data.onb.ac.at) E. Klebel, Die Fassungen und Handschriften der österreichischen Annalistik, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 21 (1928) 43-185 (ZDB – ZDBdigital) hier 107-112G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 2: Die mittelhochdeutsche Literatur. Schlussband, München 1935 (Nachdruck 1959), 430-432 H. Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 228,5 (1954) 1-190 (ZDB – ZDBdigital) hier 23-26A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 269-272 K. E. Geith, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 565-569 S. Haider, Die schriftlichen Quellen zur Geschichte des österreichischen Raumes im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 26-49 hier 44-45J. M. Moeglin, La formation d'une histoire nationale en Autriche au Moyen Age, Journal des savants (1983) 176-177 (ZDB – ZDBdigital) U. Liebertz-Grün, Das andere Mittelalter: Erzählte Geschichte und Geschichtserkenntnis um 1300. Studien zu Ottokar von Steiermark, Jans Enikel, Seifried Helbling (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 5), München 1984, 71-100 P. Csendes, in: Lexikon des Mittelalters, 3, München - Zürich 1986, 2012-2013 F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,1), Graz 1999, 234-254 A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 580 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 412 NachtragCh. Witthöft, Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Darmstadt 2004, 18-105 G. Dunphy, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 905 (https://archive.org) Ch. Witthöft, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 272-277 http://www.dunphy.de/ac/je/bib.htm Bibliographiehttps://arlima.net/no/1433 Bibliographie
Erwähnungen in Werkartikeln
- Christherre-Chronik, Erweiterte
- Chronik von Weihenstephan
- Der fursten geslechte
- Genealogia marchionum et ducum Austriae
- Landbuch von Österreich und Steier
- Weltchronik (Heinrich von München)
- Weltchronik (Rudolf von Ems)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3441 (Bearbeitungsstand: 12.04.2024)