BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Johannes de Segovia

(Johannes von Segovia)

GND 118712705 – Dt. Biographie DNB Wikipedia

Leben – Vita

Mit vollem spanischen Namen: Juan Alfonso González de Segobia. Geboren um 1395, Magister theologiae in Salamanca 1422. 1433 April 8 persönlich, 1434 August 27 als Gesandter der Universität Salamanca dem Konzil von Basel inkorporiert, dessen Geschichte er nach dem Ende des Konzils 1449 schrieb. 1434-1436 mit Kardinal Juan Cervantes an der päpstlichen Kurie in Florenz, 1438/39 betrieb er die Absetzung Papst Eugens IV., 1438-1444 vertrat er den Standpunkt des Konzils auf den deutschen Reichstagen. Auf dem Konzil selbst griff er in die Debatten um die Zulassung der vom Papst bestimmten Präsidenten ein, über den Laienkelch der Hussiten, die Unbefleckte Empfängnis Mariens und die Unionsverhandlungen mit der griechischen Kirche mit dem Problem des 'Filioque'. 1440 wurde er Kardinal des Gegenpapstes Felix V., 1449 Bischof von St-Paul-Trois-Châteaux (Drôme), 1451 Bischof von St-Jean-de-Maurienne (Savoie), 1453 Titular-Erzbischof von Caesarea 1453. † 1458 Mai 24 in dem ihm zugesprochenen Priorat Aiton (Savoie).

Sein umfangreiches Werk ist großenteils unediert (Aufstellung der Werke bei Hernández Montes und K. Utz). Von den verschiedenen Themenbereichen werden hier nur die kirchenpolitischen und die dem Islam gewidmeten Schriften berücksichtigt. Der Bücherbesitz ist durch seine Schenkungsurkunde für die Universität von Salamanca fassbar, siehe B. Hernández Montes (1984). Eine Handschrift mit Schriften zum Islam und dem einschlägigen Briefwechsel mit Nikolaus von Kues, Jean Germain und Enea Silvio Piccolomini ging kurz vor dem Tod 1458 Mai an Enea Silvio Piccolomini (Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2923), das Original der Historia gestorum generalis synodi Basiliensis an die Stadt Basel. Stücke aus einer Exzerptsammlung hat W. Krämer, Konsens und Rezeption. Verfassungsprinzipien der Kirche im Basler Konziliarismus (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge, 19), Münster/Westfalen 1980, 416-433 aus dem Autograph Salamanca, Universidad de Salamanca. Biblioteca General Histórica, Ms. 246 veröffentlicht. Zu den Werken in Basler Handschriften sie M. Steinmann, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Register zu den Abteilungen A I – A XI und O, Basel 1982, 467 und M. Steinmann, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Register zu den Abteilungen C I – C VI, D-F sowie zu den weiteren mittelalterlichen Handschriften und Fragmenten, Basel 1998, 416-417.

Werke

Allgemeine Literatur – Comm. gen.

Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/autor/1612 (Bearbeitungsstand: 24.01.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden