Chronicon sive Gesta Saxonum
(Chronik oder Geschichte der Sachsen)
Repertorium Fontium 11, 163
Autor | Thietmarus episcopus Merseburgensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1012-1018 |
Berichtszeit | 901-1018 |
Gattung | Bistumschronik; Volksgeschichte |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Sachsen (Volk) |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Der Titel "Chronicon" ist vom Autor selbst gewählt, der Titel Gesta Saxonum ist als Titel in der Corveyer Überarbeitung genannt. Darstellung der jüngeren Geschichte vom Beginn des 10. Jh. bis zum Tod des Verfassers 1018, begonnen 1012, mit dem Schwerpunkt auf Ereignissen in Sachsen und im Bistum Merseburg. Für die Zeit Ottos III. und Heinrichs II. ist die Chronik eine herausragende Quelle. Das Werk ist in zwei Fassungen überliefert, deren zweite man früher für eine Bearbeitung aus dem Kloster Corvey (O.S.B., Nordrhein-Westfalen, dioec. Paderborn) gehalten hat. Nach H. Hoffmann (1993) geht sie jedoch auf eine Überarbeitung des Autors selbst zurück und erhielt in Corvey bloß einzelne Zusätze. Inc.: Coniunctum dulci fraterni iuris amore (Versprolog) =
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 7503-7518, f. 211r-278r saec. xv, aus Böddeken, Corveyer Fassung
- Charlottesville, University of Virginia Library, Collection Colker, Thietmar-Fragment Fragmente der Corveyer Fassung
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, R 147 teilweise Autograph, aufgrund von Beschädigung heute weitgehend unlesbar
http://www.mgh-bibliothek.de/thietmar/fol.0001.html Photographien vor der Beschädigung
- Gotha, Forschungsbibliothek der Universität Erfurt, Memb. I 140 Fragmente der Corveyer Fassung
Literatur zu den Handschriften allgemein
R. Holtzmann (MGH SS rer. Germ. N. S., 9), 1935, xxxiii-xxxvi (dMGH) L. Schmidt, Zur Geschichte der Dresdner Thietmarhandschrift, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 1 (1937) 195-196 (ZDB – ZDBdigital) M. L. Colker, The Earliest Manuscript Representing the Korvei Revision of Thietmar's Chronicle, Scriptorium. Revue internationale des études relatives aux manuscrits 25 (1971) 62-67 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) H. Beumann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 795-801 hier 796-797K. Nass, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 41), Hannover 1996, 429-437 B. Heinzelmann, Die Überlieferung der Chronik Thietmars von Merseburg, in: Geschichte und Geschichten II. Merseburger Geschichte und andere historische Streifzüge, hg. von M. Nühlen, Merseburg 2002, 7-46 (Digitalisat) auch zur EditionsgeschichteM. Giese, Thietmars Chronik: Vorlagen, handschriftliche Überlieferung und mittelalterliche Rezeption, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, 11), hg. von M. Cottin – L. Merkel, Petersberg 2018, 73-99 J. Kocourek, Das Schicksal der Thietmar-Handschrift, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, 11), hg. von M. Cottin – L. Merkel, Petersberg 2018, 149-159 http://www.mirabileweb.it/title/chronicon-thietmarus-merseburgensis-episcopus-n-25-title/4376 2 Hss. (Stand: April 2024)
Faksimile-Ausgaben
L. Schmidt, Die Dresdner Handschrift der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg. Mit Unterstützung der Generaldirektion der Kgl. Sächs. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, der König-Johann-Stiftung und der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae historica in Faksimile herausgegeben, 1: fol. 1-100, Dresden 1905 L. Schmidt, Die Dresdner Handschrift der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg. Mit Unterstützung der Generaldirektion der Kgl. Sächs. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, der König-Johann-Stiftung und der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae historica in Faksimile herausgegeben, 2: fol. 101-193, Dresden 1905
Ausgaben – Edd.
R. Reineccius, Chronici Ditmari Episcopi Mersepurgii libri VII nunc primum in lucem editi, Francofurti ad Moenum 1580 (BV – VD16) J. J. Mader, Chronici Ditmari Episcopi Merseburgensis libri IIX, quique Impp. Saxonicorum, Henrici I, Ottonum trium, ac Henrici II. res gestas complexi, Helmstadii 1667 (BV) G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 1, Hanoverae 1707, 323-427 (BV) J. A. Wagner, Dithmari episcopi Merseburgensis chronicon, Norimbergae 1807 (BV) J. M. Lappenberg (MGH SS, 3), 1839, 733-871 (dMGH) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 139, Parisiis 1841-1864, 1183-1422 (BV) F. Kurze, Thietmari Merseburgensis episcopi Chronicon (MGH SS rer. Germ., 54), 1889 (https://archive.org) R. Holtzmann, Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung (MGH SS rer. Germ. N. S., 9), 1935, 3-533 (dMGH) erste Edition beider Fassungen
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
G. Hahn, Historia Martisburgica Darinnen Chronica Ditmari, Bischoffs zu Marßburg, Leipzig 1606 (BV – VD17) J. F. Ursinus, Dithmars, Bischofs zu Merseburg, Chronik in Acht Büchern. Nebst dessen Lebensbeschreibung aus der lateinischen in die deutsche Sprache übersezt und mit Anmerkungen erläutert, Dresden 1790 (BV – VD18) J. C. M. Laurent, Die Chronik Thietmar's, Bischofs von Merseburg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 11,1), Berlin 11848 (BV) J. C. M. Laurent – J. Strebitzki, Die Chronik des Thietmar von Merseburg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 39), Leipzig 21879 (https://books.google.de) J. C. M. Laurent – W. Wattenbach, Die Chronik des Thietmar von Merseburg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 39), Leipzig 31912 J. C. M. Laurent – R. Holtzmann, Die Chronik des Thietmar von Merseburg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 39), Leipzig 41939 W. Trillmich, Thietmar von Merseburg: Chronik (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 9), Darmstadt 1957 parallel zum lat. Text aus ed. HoltzmannF. Huf, Thietmar von Merseburg: Chronik, 1, Kettwig 1990 F. Huf, Thietmar von Merseburg: Chronik, 2, Kettwig 1990 W. Trillmich, Thietmar von Merseburg: Chronik. Mit einem Nachtrag von Steffen Patzold (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 9), Darmstadt 82002 parallel zum lat. Text aus ed. Holtzmann
Englisch
D. A. Warner, Ottonian Germany, Manchester 2001
Französisch
B.-M. Tock, in: Rois, reines et évêques. L'Allemagne aux Xe et XIe siècles. Recueil de textes traduits, hg. von B.-M. Tock – C. Giraud, Turnhout 2009, 113-170 nur Buch III und IV
Italienisch
M. Taddei, Thietmar di Merseburg: Cronaca, Pisa 2018 P. Bugiani, Tietmaro di Merseburgo: Chronicon. L'anno Mille e l'impero degli Ottoni, Viterbo 2019 parallel zum lat. Text aus ed. Holtzmann bzw. aus Transl. Trillmich, mit umfangreicher Bibliographie 707-735
Polnisch
Z. E. Komarnicki, Kronika Dytmara, biskupa merseburgskiego jako jedno z najdawniejszych świadectw historycznych o Polsce. Według wydania w zbiorze pomników niemieckich Pertza, Żytomierz 1861 M. Z. Jedlicki, Kronika Thietmara, Poznań 1953 parallel zum lat. Text aus ed. Holtzmann, dazu Comm. Rosik (2005)
Tschechisch
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 71904, 390-394 (https://archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 265-268 (https://nbn-resolving.de) R. Holtzmann (MGH SS rer. Germ. N. S., 9), 1935, vii-xlii (dMGH) R. Holtzmann, Über die Chronik Thietmars von Merseburg, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 50 (1935) 159-209 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/1, Berlin 1938 (Nachdruck Darmstadt 1967), 52-58 (https://archive.org) A. Brackmann, Widukinds von Korvei Sachsengeschichte und die Chronik des Thietmar von Merseburg in neuer Ausgabe und die letzten Forschungen über ihren Quellenwert, Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung 5 (1941) 162-174 (ZDB) K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - Leipzig 1953, 433-442 A. Schneider, Studien zu Thietmar von Merseburg, Halle (Diss.) 1954 N. Fickermann, Thietmar von Merseburg in der lateinischen Sprachtradition, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 6 (1957) 21-76 (ZDB – ZDBdigital) A. Schneider, Thietmar von Merseburg über kirchliche, politische und ständische Fragen seiner Zeit, Archiv für Kulturgeschichte 44 (1962) 34-71 (ZDB – ZDBdigital) A. Schneider, Zum Stil Thietmars von Merseburg, Forschungen und Fortschritte 37 (1963) 148-152 (ZDB) L. Bornscheuer, Miseriae regum. Untersuchungen zum Krisen- und Todesgedanken in den herrschaftstheologischen Vorstellungen der ottonisch-salischen Zeit (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 4), Berlin 1968, 103-121 W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 21∗-23∗ H. Lippelt, Thietmar von Merseburg. Reichsbischof und Chronist (Mitteldeutsche Forschungen, 72), Köln – Wien 1973 G. P. Handschuh, Bistumsgeschichtsschreibung im ottonisch-salischen Reichskirchensystem. Studien zu den sächsischen Gesta episcoporum des 11. bis frühen 13. Jahrhunderts, Tübingen (Diss.) 1982, 66-78 W. Eggert – B. Pätzold, Wir-Gefühl und regnum Saxonum bei frühmittelalterlichen Geschichtsschreibern (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 31), Weimar 1984, 98-119, 273-275 E. Karpf, Von Widukinds Sachsengeschichte bis zu Thietmars Chronicon. Zu den literarischen Folgen des politischen Aufschwungs im ottonischen Sachsen, in: Angli e Sassoni al di qua e al di là del mare (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo, 32), Spoleto 1986, 547-580 E. Eichler, Zur Bedeutung Thietmars für die frühmittelalterliche Überlieferung slawischer Namen, in: Ortsname und Urkunde, hg. von R. Schützeichel, Heidelberg 1990, 230-235 F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 430-433 K. Görich, Otto III., Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie (Historische Forschungen, 18), Sigmaringen 1993, 62-86 H. Hoffmann, Mönchskönig und rex idiota. Studien zur Kirchenpolitik Heinrichs II. und Konrads II. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 8), Hannover 1993, 151-176 H. Beumann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 795-801 D. A. Warner, Thietmar of Merseburg on rituals of kingship, Viator 26 (1995) 53-76 (ZDB) K. Nass, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 41), Hannover 1996, 143-178 G. Althoff, in: Lexikon des Mittelalters, 8, München - Zürich 1997, 694-696 P. Johanek, in: Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hg. von V. Reinhardt, Stuttgart 1997, 632-636 W. Goez, Lebensbilder aus dem Mittelalter. Die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer, Darmstadt 1998, 106-117 J. Fried, Ritual und Vernunft – Traum und Pendel des Thietmar von Merseburg, in: Das Jahrtausend im Spiegel der Jahrhundertwenden, hg. von L. Gall, Berlin 1999, 15-63 S. Rosik, Interpretacja chrześcijańska religii pogańskich Słowian w świetle kronik niemieckich XI-XII wieku. Thietmar, Adam z Bremy, Helmold (Acta Universitatis Wratislaviensis, Historia, 144), Wrocław 2000 engl. Fassung 2020K. H. Krüger, Studien zur Corveyer Gründungsüberlieferung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 10: Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung, 9), Münster/Westfalen 2001, 219-293 J. Petersohn, Der Akt von Gnesen im Jahre 1000 und die Errichtung des Bistums Salz-Kolberg. Zur historischen Substanz eines Jubiläums, Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Neue Folge 87 (2001) 24-35 (ZDB – ZDBdigital) zu Chron. 4,45S. Rosik, "Sponsa Christi" oraz "dii manu facti" w "Kronice Thietmara". Elementy konwencji dziejopisarkiej w slusbie historiografii, in Viae historicae, in: Ksiega jubileuszowa dedykowana Profesorowi Lechowi A. Tyszkiewicz, hg. von M. Goliński – S. Rosik, Wrocław 2001, 415-421 S. Bagge, Kings, Politics, and the Right Order of the World in German Historiography c. 950-1150, Leiden – Boston – Köln 2002, 95-188 P. Engelbert, Das Papsttum in der Chronik Thietmars von Merseburg, Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 97 (2002) 89-122 (ZDB – ZSdigital) D. A. Warner, Thietmar of Merseburg: The Image of the Ottonian Bishop, in: The Year 1000. Religious and Social Response to the Turning of the First Millennium, hg. von M. Frassetto, New York 2002, 85-110 G. Bührer-Thierry, Un évêque d'Empire face aux païens: Thietmar de Mersebourg et les Liutizes, in: Retour aux sources. Textes, études et documents d'histoire médiévale offerts à Michel Parisse, Paris 2004, 591-599 D. Fraesdorff, Der barbarische Norden. Vorstellungen und Fremdheitskategorien bei Rimbert, Thietmar von Merseburg, Adam von Bremen und Helmold von Bosau (Orbis mediaevalis, 5), Berlin 2005 S. Rosik, Zur polnischen Übersetzung der Chronik des Thietmar von Merseburg, in: Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden. Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, 3), hg. von M. Thumser – J. Tandecki, Toruń 2005, 27-37 A. Thieme, Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI,10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahre 1004, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 76 (2005) 211-219 (ZDB – ZDBdigital) J. Banaszkiewicz, Ein Ritter flieht oder wie Kaiser Otto II. sich vom Schlachtfeld bei Cotrone rettete, Frühmittelalterliche Studien 40 (2006) 145-165 (ZDB – ZDBdigital) R. Le Jan, La vengeance d'Adèle ou la construction d'une légende noire, in: La Vengeance 400-1200 (Collection de l'École française de Rome, 357), hg. von D. Barthélemy – F. Bougard – R. Le Jan, Rome 2006, 325-340 D. S. Bachrach, Memory, Epistemology, and the Writing of Early Medieval Military History: The Example of Bishop Thietmar of Merseburg (1009-1018), Viator 38/1 (2007) 63-90 (ZDB) P. Landau, Thietmar von Merseburg im Zusammenhang der Überlieferung von Lex Saxonum und Lex Thuringorum. Eine Studie zum Eherecht der Ottonenzeit, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 124 (2007) 296-300 (ZDB – ZDBdigital) R. Meens, Kirchliche Buße und Konfliktbewältigung. Thietmar von Merseburg näher betrachtet, Frühmittelalterliche Studien 41 (2007) 317-330 (ZDB – ZDBdigital) E. Eichler, Nochmals zu Thietmars Umgang mit slavischen Namen in seiner Chronik, in: Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen (Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände, 66), hg. von A. Greule, Berlin 2009, 189-192 K. Schulmeyer-Ahl, Der Anfang vom Ende der Ottonen. Konstitutionsbedingungen historiographischer Nachrichten in der Chronik Thietmars von Merseburg (Millenium-Studien, 26), Berlin 2009 H.-W. Goetz, Die Chronik Thietmars von Merseburg als Ego-Dokument: ein Bischof mit gespaltenem Selbstverständnis, in: Ego Trouble. Authors and Their Identities in the Early Middle Ages (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 15), hg. von R. Corradini, Wien 2010, 259-270 L. Leleu, Semper patrui in fratrum filios seviunt. Les oncles se déchaînent toujours contre les fils de leurs frères. Autour de Thietmar de Mersebourg et de sa Chronique. Représentations de la parenté aristocratique en Germanie vers l'an mille dans les sources narratives, Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne 2 (2010) 180-186 (ZDB) D. A. Warner, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1424-1425 (https://archive.org) B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 58-65 D. von der Nahmer, Sünde. Zur Chronik Thietmars von Merseburg und zu einigen Werken Bernwards von Hildesheim, Studi medievali, Ser. III 54 (2013) 541-628 (ZDB) H.-W. Goetz, Die Slawen in der Wahrnehmung Thietmars von Merseburg zu Beginn des 11. Jahrhunderts, Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 62/2 (2015) 103-118 (ZDB) B.-M. Tock, Thietmar de Mersebourg et son lecteur, in: Faire lien. Aristocratie, réseaux et échanges compétitifs. Mélanges en l'honneur de Régine Le Jan (Histoire ancienne et médiévale, 132), hg. von L. Jégou, Paris 2015, 359-367 H.-W. Goetz, Thietmar von Merseburg – Ansichten und Absichten eines zeitgenössischen Chronisten, in: Herrschaftslandschaft im Umbruch. 1000 Jahre Merseburger Dom, hg. von A. Ranft – W. Schenkluhn, Regensburg 2016, 139-166 Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte, hg. von M. Cottin – L. Merkel (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, 11), Petersberg 2018 H.-W. Goetz, Gute und schlechte Christen. Religiöse Vorstellungwelten um das Jahr 1000, in: "Über den Gebrauch der Vernunft" Theologie, Philosophie und Kunst im Zentrum Europas um 1000, hg. von V. Gallé, Worms 2020, 17-55 hier 31-49S. Rosik, The Slavic Religion in the Light of 11th- and 12th-Century German Chronicles (Thietmar of Merseburg, Adam of Bremen, Helmold of Bosau). Studies on the Christian Interpretation of pre-Christian Cults and Beliefs in the Middle Ages (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450, 60), Leiden – Boston 2020, 39-196 Übers. der polnischen Fassung (2000)A. Vanina Neyra, The Destruction of the Church: On Bishops, Emperors, Slavs, and Ambitions in Thietmar of Merseburg's Chronicle, 975-1018, in: Episcopal Power and Personality in Medieval Europe, 900-1480 (Medieval Church Studies, 42), hg. von P. Cross – Ch. Dennis – M. Julian-Jones, Turnhout 2020, 21-33 Thietmar von Merseburg. Historiographie der Grenzwelten, hg. von D. Jäckel – L. Klocke – M. Weber (Studien zur Vormoderne, 4), Berlin 2021 Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel, hg. von M. Belitz – S. Freund – P. Fütterer – A. Reeb (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, 7), Regensburg 2021 W. Haubrichs, Visionen auf dem Zeitpfeil: Termine, Fristen, Zeitstruktur in den in der Chronik Thietmars von Merseburg (975-1018) berichteten Träumen und Visionen, in: Zeiterfahrung im Traum. Was war, was ist, was sein wird (Traum – Wissen – Erzählen, 8), hg. von L. Vordermayer – Ch. Quintes, Paderborn 2021, 23-43 M. Janssen, Wie das Leben so der Tod. Sterbedarstellungen von Kaisern und Königen in der Historiographie des früheren Mittelalters, Göttingen 2021, 262-307 M. Taddei, La nozione della Renovatio Imperii Romanorum nel Chronicon di Titmaro di Merseburgo, Archivio storico italiano 179 (2021) 467-498 (ZDB – ZDBdigital) G. Althoff, Gott belohnt, Gott straft. Religiöse Kategorien der Geschichtsdeutung im Frühen und Hohen Mittelalter, Darmstadt 2022, 123-136 S. Freund – M. Puhle, Otto der Große 912-973. Kaiser der Römer, König der Völker, Regensburg 2023, 72-74
Erwähnungen in Werkartikeln
- Chronica episcoporum ecclesiae Merseburgensis
- De translatione s. Iustini in Novam Corbeiam
- Gesta episcoporum Halberstadensium
- Narratio de Benedicto V pontifice Romano Hamburgum ab imperatore in exilium relegato
- Synode in Aachen 1000
- Synode in Magdeburg 1000
- Synode in Quedlinburg 1000
- Vita s. Heinrici II imperatoris (Adalboldus episcopus Traiectensis)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4529 (Bearbeitungsstand: 27.11.2024)