Bonstetten, Albertus de
(Albrecht von Bonstetten)
GND 119540940 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geb. um 1445, spätestens 1465 als Mönch in das Kloster Einsiedeln (O.S.B., Schwyz, dioec. Konstanz) eingetreten, 1466-1468 Studium in Freiburg und Basel, 1474-1474 in Pavia. 1480 wurde er als Nachfolger seines Onkels Gerold von Hohensax zum Abt gewählt. 1477 ernannte ihn Herzog Siegmund von Tirol zum Hofkaplan, 1482 Friedrich III. zum Hofpfalzgrafen, 1491 Maximilian I. erneut zum Hofkaplan, 1498 promovierte ihn Maximilian zum Dr. iur. can. † 1504/05. Neben den unten genannten historiographischen Werken verfasste er noch einige religiös-erbauliche Texte.
Werke
- De aemulo litterarum
- De conflictu in Sempach
- De Justitiae ceterarumque Virtutum exilio
- Epistolae
- Germanica praelia Karoli quondam Burgundiae ducis et finis ejus
- Gesta monasterii Einsidlensis
- Historia domus Austriae
- Hystoria fratris Nicolai de Rupe, heremite Underwaldensis et commilitonis sui
- Oratio b. Bernhardi marchionis Badensis
- Passio s. Meginradi
- Provisio vacantis ducatus Burgundiae
- Romreise des Abtes Gerold von Hohensax
- Superioris Germaniae Confoederationis Descriptio
- Varia de origine, indulgentiis, rebus et gestis insignis monasterii dive Marie loci Heremitarum
- Von der loblichen Stiftung des hochwirdigen gotzhus Ainsideln unser lieben Frowen
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
G. Morel, Albrecht von Bonstetten, Decan in Einsiedeln, Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug 3 (1846) 3-29 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) G. von Wyss, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 3, Leipzig 1876, 135-137 O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 125-126 (https://archive.org) A. Büchi, Albrecht von Bonstetten. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in der Schweiz, Frauenfeld (Diss. München) 1889 (https://archive.org – https://archive.org) dazuL. Geiger, Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte und Renaissanceliteratur, N. Ser. 2 (1889) 459 (ZDB – ZDBdigital) L. Sieber, Albrecht von Bonstetten's Horae Canonicae von 1493, Anzeiger für schweizerische Geschichte, Neue Folge 20 (1889) 324-329 (ZDB – ZDBdigital) Th. von Liebenau, Albrecht von Bonstetten, Katholische Schweizer-Blätter N. Ser. 5 (1889) 405-408 (ZDB – ZSdigital) A. Büchi, Albrecht von Bonstetten. Briefe und ausgewählte Schriften (Quellen zur Schweizer Geschichte, 13), Basel 1893, i-xi (http://www.e-helvetica.nb.admin.ch – https://archive.org) A. Schulte, Albrecht von Bonstetten und Gallus Öhem, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 47 (1893) 709-710 (ZDB – ZSdigital) G. von Wyss, Geschichte der Historiographie in der Schweiz, Zürich 1895, 146-148 (http://archive.org) Dictionnaire historique et biographique de la Suisse, 2, Neuenburg/Schweiz 1924, 239-240 W. Muschg, Die Mystik in der Schweiz. 1200-1500, Frauenfeld – Leipzig 1935, 388 H. Dobbert, Albrecht von Bonstetten, Dekan in Einsiedeln. Eine Untersuchung zur Schweizer Historiographie des 15. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. (Diss.) 1951 A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 422-425 J. Salzgeber, Albrecht von Bonstetten, ein bedeutender Humanist, Geograph und Genealog, in: 775-1975. Neue Beiträge zur Geschichte von Uster, hg. von P. Kläui, Uster 1976, 33-38 H. Fueglister, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 176-179 W. Williams-Krapp, Die deutsche Ida-Legende des schweizerischen Humanisten Albrecht von Bonstetten, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 130 (1982) 71-80 (ZDB – ZSdigital) H. Grössing, in: Lexikon des Mittelalters, 2, München - Zürich 1983, 434 Ch. Meckelnborg – A.-B. Riecke, in: Der Gute Gerhart Rudolfs von Ems in einer anonymen Prosaauflösung und die lateinische und deutsche Fassung der Gerold-Legende Albrechts von Bonstetten. Nach den Handschriften Reg. O 157 und Reg. O 29 a und b im thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar (Deutsche Texte des Mittelalters, 81), Berlin 2001, 77-79 E. Baumeler, Die Herren von Bonstetten. Adlige Selbstbehauptung und Anpassung im Bannkreis von Habsburg und Zürich, in: Alter Adel – neuer Adel? Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit (Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 70), hg. von P. Niederhäuser, Zürich 2003, 97-98 (https://www.e-periodica.ch) Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 57 NachtragR. Schweers, Albrecht von Bonstetten und die vorländische Historiographie zwischen Burgunder- und Schwabenkriegen (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, 6), Münster u.a. 2005 H. Müller, Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, 32), Tübingen 2006, 175-192 S. Frey, "Uß gegebnem keiserlichem gewalt". Der Einsiedler Klosterherr Albrecht von Bonsletten als Hofpfalzgraf und Wappenbriefaussteller, in: Äbte, Amtsleute, Archivare. Zürich und das Kloster Einsiedeln (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 76), hg. von P. Niederhäuser – A. Meyerhans, Zürich 2009, 91-99 (https://www.e-periodica.ch) E. Baumeler, Die Herren von Bonstetten. Geschichte eines Zürcher Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter, Zürich 2010, 172-176 R. Schmid, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 27 (https://archive.org) V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 826-830
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- De situ Confoederatorum descriptio (Türst, Conrad)
- Descriptio Helvetiae (Balcus)
- Epistolae (Rad, Ludwig)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/1131 (Bearbeitungsstand: 17.12.2021)