Wimpfeling, Jacobus
(Jakob Wimpfeling)
GND 118769189 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geboren 1450 in Schlettstadt (Sélestat, Bas-Rhin). Nach Studium in Freiburg i. Br. (Baden-Württemberg) und Erfurt (Thüringen) seit 1464 erwarb er in Heidelberg (Baden-Württemberg) 1470 den Magistergrad, 1478 das Baccalaureat der Theologie und war 1481/82 Rektor der Universität. Ab 1483 war er Domprediger in Speyer (Rheinland-Pfalz), 1498-1501 nochmals Professor in Heidelberg. In den folgenden Jahren lebte er in verschiedenen Städten, darunter Freiburg, Basel und Straßburg (Strasbourg, Bas-Rhin). 1515 zog er sich nach Schlettstadt zurück wo er 1528 November 17 starb. Neben seinen historischen Werken, die unten aufgeführt sind, hat er noch zahlreiche kleinere Schriften zur Poetik, Politik, Rhetorik, Pädagogik und Theologie verfasst, die großenteils nicht in modernen Editionen vorliegen, vgl. die Übersicht bei
Werke
- Adolescentia
- Agatharchia seu bonus principatus
- Carmen de supplicio Petri Hagenbachii
- Catalogus archiepiscoporum Moguntinensium
- Catalogus episcoporum Argentinensium
- De strage ducis Burgundiae ante Murthenn oppidum
- De vita et miraculis Joannis Gerson
- Epistola excusatoria ad Suevos
- Epistolae
- Epistole et carmina quibus elegantissime in medium datur repudiatio filie regis Romanorum, Maximiliani, per regem Francorum Carolum facta et superductio filie ducis Britonum, prefati Romanorum regis sponse
- Epithoma Germanorum
- Expurgatio contra detractores
- Germania
- Gravamina Germanicae nationis cum remediis et avisamentis ad Caesaream Maiestatem
- Isidoneus Germanicus de erudienda iuventute
- Laudes ecclesiae Spirensis et cerimoniarum
- Oratio vulgi ad Deum Op. Max. pro ecclesia catholica Romana
- Philippica in laudem et defensionem Philippi comitis Rheni palatini, Bavariae ducis
- Responsio ad Aeneam Sylvium (Pium II papam)
- Soliloquium pro pace Christianorum et pro Helveciis ut resipiscant, ad honorem regis Romanorum et principum, ad cautelam etiam civitatum Sacri Romani imperii, ne apostate fiant
- Vita Geileri
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
J. A. von Riegger, Amoenitates literariae Friburgenses, 2, Ulmae 1776 (BV) J. A. von Riegger, Amoenitates literariae Friburgenses, 3, Ulmae 1776 (BV) P. von Wiskowatoff, Jacob Wimpheling. Sein Leben und seine Schriften, Berlin 1867 (BV) Ch. Schmidt, Histoire littéraire de l'Alsace à la fin du XVe et au commencement du XVIe siècle, 1, Paris 1879, 1-188 (https://archive.org) Ch. Schmidt, Histoire littéraire de l'Alsace à la fin du XVe et au commencement du XVIe siècle, 2, Paris 1879, 317-340 (https://archive.org) WerkverzeichnisG. Knod, Zur Bibliographie Wimpfelings. Ein Nachtrag zu Schmidts Index bibliographicus, Zentralblatt für Bibliothekswesen 5 (1888) 463-481 (ZDB – ZDBdigital) L. Geiger, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 44, Leipzig 1898, 524-37 J. Knepper, Nationaler Gedanke und Kaiseridee bei den elsässischen Humanisten (Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes, 1), Freiburg i. Br. 1898, 7-60 (https://archive.org) J. Knepper, Jakob Wimpfeling (1450-1528). Sein Leben und seine Werke nach den Quellen dargestellt (Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes, 3,2-4), Freiburg 1902 (https://archive.org) N. Paulus, Wimpfelingiana, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 57 (1903) 46-57 (ZDB – ZSdigital) E. Bickel, Wimpfeling als Historiker, Marburg 1904 P. Joachimsen, Geschichtsauffassung und Geschichtschreibung in Deutschland unter dem Einfluß des Humanismus (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, 1), Leipzig 1910, 64-73 (https://archive.org) L. Pfleger, Jacob Wimpheling und das Strassburger Brevier von 1511, Archiv für elsässische Kirchengeschichte 1 (1926) 396-397 (ZDB) G. Ritter, Die Heidelberger Universität: Ein Stück deutscher Geschichte. 1: Das Mittelalter, Heidelberg 1936 (Nachdruck 1986), 483-490 R. Newald, Elsässische Charakterköpfe aus dem Zeitalter des Humanismus. Johann Geiler von Kaisersberg, Jakob Wimpfeling, Sebastian Brant, Thomas Murner, Matthias Ringmann, Kolmar i. Elsass 1944, 55-84 wieder abgedruckt inR. Newald, Probleme und Gestalten des deutschen Humanismus. Studien (Kleinere Schriften zur Literatur- u. Geistesgeschichte), Berlin 1963 , 346-368G. Zeller, Alsace, France et Palatinat au temps de Wimpheling, Revue d'Alsace 87 (1947) 30-42 (ZDB – ZSdigital) L. W. Spitz, The Religious Renaissance of the German Humanists, Cambridge, Mass. 1963, 41-60 (BV) J. M. Lenhart, Der Verfasser der Epistola de miseria curatorum seu plebanorum, Beiträge zur Inkunabelkunde Ser. III 4 (1969) 141-144 (ZDB) C. Béné, L'humanisme de J. Wimpfeling, in: Acta Conventus Neo-Latini Lovaniensis. Proceedings of the first International Congress of Neo-Latin Studies, Louvain 23-28 Aug. 1971 (Humanistische Bibliothek, I,20), hg. von E. Kessler – J. Ijsewijn, Leuven – München 1973, 77-84 O. Herding, Wimpfelings Begegnung mit Erasmus. Ein Kapitel aus der Geschichte des oberrheinischen Humanismus, in: Renatae litterae. Studien zum Nachleben der Antike und zur europäischen Renaissance. August Buck zum 60. Geburtstag, hg. von K. Heitmann – E. Schroeder, Frankfurt/Main 1973, 131-155 U. Bruckner, Zu Wimpfeling – Gaguinus, Beiträge zur Inkunabelkunde Ser. III 6 (1975) 44-52 (ZDB) H. Roloff, Ist Jakob Wimpfeling der Verfasser der Epistola de miseria curatorum seu plebanorum?, Beiträge zur Inkunabelkunde Ser. III 6 (1975) 14-18 (ZDB) R. Donner, Jakob Wimpfelings Bemühungen um die Verbesserung der liturgischen Texte (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 26), Mainz 1976 D. Mertens, Maximilian I. und das Elsaß, in: Die Humanisten in ihrer politischen und sozialen Umwelt, hg. von O. Herding – R. Stupperich, Boppard 1976, 177-200 J. Ridé, L'image du Germain dans la pensée et la littérature allemandes de la redécouverte de Tacite à la fin du XVIème siècle. Contribution à l'étude de la genèse d'un mythe, 1, Lille 1977, 303-326 G. Braeuner, Wimpheling ou l'Eloge de la passion (1450-1528), in: Grandes Figures de l'humanisme alsacien. Courants, milieux, destins, hg. von G. Livet – F. Rapp, Strasbourg 1978, 3-12 O. Herding, Pädagogik, Politik, Geschichte bei Jakob Wimpfeling, in: L'Humanisme allemand (1480-1540). XVIIIe Colloque International de Tours, hg. von J. Lefèvre – J.-C. Margolin, München 1979, 113-130 P. Ochsenbein, Jakob Wimpfelings literarische Fehde mit den Baslern und Eidgenossen, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 79 (1979) 37-65 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) J. H. Overfield, Humanism and Scholasticism in Late Medieval Germany, Princeton 1984, 185-207 B. Schürmann, Die Rezeption der Werke Ottos von Freising im 15. und frühen 16. Jahrhundert (Historische Forschungen, 12), Stuttgart 1986, 92-95 G. Layer, Jakob Wimpfeling und die "Entdeckung des Volkes", Hierzuland. Karlsruhe 2 (1987) 40-48 (ZDB) M. Perrin, Un nouveau regard jeté par Jakob Wimpfeling (1450-1528) sur la culture antique et chrétienne, Bulletin de l'Association Guillaume Budé (1992) 73-86 (ZDB – ZSdigital) D. Mertens, Jakob Wimpfeling (1450-1528). Pädagogischer Humanismus, in: Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile, hg. von P. G. Schmidt, Sigmaringen 1993, 35-57 F. Rapp, in: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique, 16/1, Paris 1994, 1454-1457 N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 431-450 D. Mertens, Jakob Wimpfeling, in: Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hg. von V. Reinhardt, Stuttgart 1997, 732-735 J. H. Overfield, Jakob Wimpfeling, in: German Writers of the Renaissance and Reformation. 1280-1580 (Dictionary of Literary Biography, 179), hg. von J. Hardin – M. Reinhart, Detroit 1997, 317-325 G. Kaller, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 13, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1998, 1358-1361 D. Mertens, in: Lexikon des Mittelalters, 9, München - Zürich 1999, 222-223 H. Scheible, Melanchthon und die oberrheinischen Humanisten, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 (2001) 111-130 (ZDB – ZSdigital) H. Meyer, in: Nouveau Dictionnaire de biographie alsacienne. 40: Wel-Y, Strasbourg 2002, 4254-4256 M. Schulze, Mönchtum oder reformatio? Jakob Wimpfeling und der andere Weg zur Reformation, in: Reformation und Mönchtum. Aspekte eines Verhältnisses über Luther hinaus (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 43), hg. von A. Lexutt, Tübingen 2008, 57-78 D. Mertens, Jakob Wimpfeling als zentrale Gestalt des oberrheinischen Humanismus, Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 6 (2012) 49-72 (ZDB) biographischer AbrissT. Daniels, Der päpstliche Zeremonienmeister Johannes Burckard, Jakob Wimpfeling und das Pasquill im deutschen Humanismus, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013) 127-140 (ZDB – ZDBdigital) zu einem Spottgedicht auf Johannes Burckard, das vielleicht von Wimpfeling verfasst istD. Mertens, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, 2, hg. von F. J. Worstbrock, Berlin - New York 2013, 1289-1375 Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, 3, hg. von F. J. Worstbrock, Berlin – New York 2015, 41-42 ErgänzungenJ. Knape, Autorenlexikon. Deutsche Rhetoren 1450-1700 (Gratia, 60), Wiesbaden 2017, 468-470 W. Williams-Krapp, Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. 1: Modelle literarischer Interessenbildung (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, 3/2/1), Berlin – Boston 2020, 543-546 H. Honnacker, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 7, Firenze 2023, 174-185 http://www.mrfh.de/uebersetzer0040 https://arlima.net/no/9734 Bibliographie
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Catalogus illustrium virorum Germaniae (Trithemius, Johannes)
- Libellus de vita et moribus episcoporum aliorumque praelatorum et principum ad Guillelmum III episcopum Argentinensem
- Libellus de zelo christianae religionis veterum principum Germanorum (Lupoldus de Bebenburg)
- Liber de laudibus sanctae crucis (Hrabanus Maurus)
- Lucubraciunculae (Schott, Peter)
- Vitae praesulum Spirensium (Baur, Wolfgang)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/5157 (Bearbeitungsstand: 12.04.2024)