Annales Mellicenses
(Jahrbücher von Melk)
Repertorium Fontium 2, 304
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1123-1564 |
Berichtszeit | Weltchronik-1564 |
Gattung | Annalen |
Region | Bayern bis 1200; Niederösterreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Annalen aus Kloster Melk (O.S.B., Niederösterreich, dioec. Passau) von Christi Geburt bis 1123, in diesem Jahr ein einem Zug aufgezeichnet und anschließend von mehr als hundert verschiedenen Schreibern fortgesetzt bis 1564. Für die Jahre 1413 bis 1431 haben sie Petrus von Rosenheim zum Verfasser. Im älteren Teil (bis 1053) sind die Nachrichten hauptsächlich dem Chronicon Suevicum universale entnommen. Die Melker Annalen bilden die wichtigste Grundlage für die gesamte österreichische Annalistik des 12. und 13. Jh. Inc.: 1. Iesus Christus dominus noster in Bethlehem Iudae nascitur.
Handschriften – Mss.
- Melk, Stiftsbibliothek, 391, f. 22r-82v das Urexemplar, von dem zahlreiche Abschriften existieren, angelegt 1123
https://manuscripta.at/?ID=9001 mit Link zum Digitalisathttps://handschriftencensus.de/6067
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Wattenbach (MGH SS, 9), 1851, 480-484 (dMGH) W. Wattenbach, Über eine bisher unbenutzte Handschrift Österreichischer Annalen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882) 135-142 (ZDB – ZDBdigital) mit einer Ergänzung zur EditionM. Bruck, Codex Mellicensis 391, Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 8 (1984) 31-44 (ZDB) Ch. Glassner – A. Haidinger, Die Anfänge der Melker Bibliothek. Neue Erkenntnisse zu Handschriften und Fragmenten aus der Zeit vor 1200, Melk 1996, 81-85 Ch. Glassner, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk. 1: Von den Anfängen bis ca. 1400 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2, 8,1), Wien 2000, 183-184 http://www.mirabileweb.it/title/annales-mellicenses-title/171473 3 Hss. (Stand: April 2022)
Ausgaben – Edd.
H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 1, Lipsiae 1721, 166-288 (BV) Ph. Hueber, Austria ex archivio Mellicensibus illustrata, Lipsiae 1722 (BV) Appendix 3W. Wattenbach (MGH SS, 9), 1851, 484-535 (dMGH) dort 499-503 die abweichende Fassung der Hs. Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. 102 zu den Jahren 1075-1139 im Paralleldruck, 535-537 unter dem Titel Auctarium Mellicense Nachträge von verschiedenen Händen des 14. und 15. Jh. zu den Jahren 508-1269F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 155-156, 754-756 (BV) Auszüge aus ed. Wattenbach
Literatur zum Werk – Comm.
G. H. Pertz, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4 (1822) 522 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 10 (1849) 605 (ZDB – ZDBdigital) F. Stoegmann, Dr. Wilhelm Wattenbachs Annales Austriae im elften Bande der Pertzschen Monumenta in ihrem Verhältnisse zu den früheren Ausgaben von Pez und Rauch, Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 19 (1858) 117-143 (ZDB – ZSdigital) O. Redlich, Die österreichische Annalistik bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 3 (1882) 497-538 (ZDB – ZSdigital) hier 499-502W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 317 (https://archive.org) K. Uhlirz, Die Continuatio Vindobonensis. Ein Beitrag zur Quellenkunde der Geschichte Wiens, Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 29 (1895) 3-64, 532-537 (ZDB – ZSdigital) J. Lampel, Über die Benützung von Bruns' "Sachsenkrieg" in den Melker und Admonter Annalen, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 6 (1901) 172-184 (ZDB) hier 172E. Klebel, Die Fassungen und Handschriften der österreichischen Annalistik, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 21 (1928) 43-185 (ZDB – ZDBdigital) P. Schmid, Zu den Annalen von Melk, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 44 (1930) 103-105 (ZDB – ZSdigital) zum Jahresbericht von 1503K. Lechner, Die Anfänge des Stiftes Melk und des St. Koloman-Kultes, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 29 (1944/48) 47-81 (ZDB – ZDBdigital) kritisch zu KlebelH. Menhardt, Der Nachlaß des Honorius Augustodunensis, Zeitschrift für deutsches Altertum 89 (1958/59) 23-69 (ZDB – ZDBdigital) hier 35A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 176-178 F.-J. Schmale, Die österreichische Annalistik im 12. Jahrhundert, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 31 (1975) 144-203 (ZDB – ZDBdigital) hier 148-158W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 211-214 S. Haider, Die schriftlichen Quellen zur Geschichte des österreichischen Raumes im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 26-49 hier 35-38P. Uiblein, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 50-113 hier 96-97A. Beihammer, Die alpenländische Annalengruppe (AGS) und ihre Quellen, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 106 (1998) 253-327 (ZDB – ZSdigital) A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 576-577 J. Wenta, Studien über die Ordensgeschichtsschreibung am Beispiel Preußens (Subsidia historiographica, 2), Toruń 2000, 214-216 die Annales Mellicenses als mögliche Quelle der Epitome gestorum Prussiae des Canonicus SambiensisM. Niederkorn, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 73-74 (https://archive.org) R. Deutinger, Lateinische Weltchronistik des Hochmittelalters, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 77-103 hier 84-85M. Haltrich, Annals, Chronicles, and Saints: Monastic Narratives in Early Austrian Historiography and their Perception by Local Elites, in: Historiography and Identity VI. Competing Narratives of the Past in Central and Eastern Europe, c. 1200-c. 1600 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 32), hg. von P. Rychterová, Turnhout 2021, 401-436 R. Deutinger, From Lake Constance to the Elbe: Rewriting a Reichenau World Chronicle from the Eleventh to the Thirteenth Century, in: Rewriting History in the Central Middle Ages, 900-1300 (International Medieval Research, 26), hg. von E. A. Winkler – C. P. Lewis, Turnhout 2022, 39-65 hier 42-43
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Admontenses, a. 1-1139
- Annales Claustroneoburgenses, a. 1075-1139
- Annales Claustroneoburgenses, a. 1142-1224
- Annales Claustroneoburgenses, a. 1142-1233
- Annales Cremifanenses
- Annales ducum Bavariae Altahenses (Hermannus abbas Altahensis)
- Annales Garstenses
- Annales Gotwicenses
- Annales Lambacenses
- Annales Praedicatorum Vindobonensium
- Annales S. Nicolai Pataviensis
- Annales Sancti Rudperti Salisburgenses
- Annales Zwetlenses, a. 1-1349
- Annales Zwetlenses, a. 1140-1170
- Auctarium Garstense
- Auctarium Mariaecellense
- Auctarium Vindobonense
- Chronicon Suevicum universale
- Continuatio Sancrucensis III
- Francorum imperatorum historia brevissima
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/326 (Bearbeitungsstand: 06.04.2022)