Schedel, Hartmann
GND 118754211 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Arzt und Humanist. Geboren 1440 Februar 13 in Nürnberg (Bayern), studierte er an den Universitäten von Leipzig (Sachsen) und Padua (Padova, Veneto), wo er 1466 zum Doktor der Medizin promoviert wurde. † 1514 November 28 in Nürnberg.
Werke
- Epistolae
- Liber chronicarum cum fìguris et ymaginibus ab inicio mundi
- Liber genealogiae et rerum familiarum
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
P. Joachimsohn, Die humanistische Geschichtschreibung in Deutschland. I: Die Anfänge. Sigismund Meisterlin, Bonn 1895 (https://archive.org – https://archive.org) R. Stauber, Die Schedelsche Bibliothek (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte, 6,2/3), Freiburg i. Br. 1908 (https://archive.org) F. Machilek, Klosterhumanismus in Nürnberg um 1500, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 64 (1977) 10-45 (ZDB – ZDBdigital) B. Hernand – F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 609-621 A. E. Wright, "Die gotlich sterk gab daz der teutschen zungen". Folz, Schedel, and the printing press in fifteenth-century Nuremberg, Fifteenth-Century Studies 19 (1992) 319-349 (ZDB – ZDBdigital) J. Laschinger, Dr. Hartmann Schedel als Stadtarzt in Amberg (1477-1481), Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 80 (1993) 137-145 (ZDB – ZDBdigital) H. Schneider, Hartmann Schedel, ein Antoniterfreund im deutschen Humanismus, in: Auf den Spuren des heiligen Antonius. Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag, hg. von P. Friess, Memmingen 1994, 237-248 F. J. Worstbrock, Hartmann Schedels "Index Librorum". Wissenschaftssystem und Humanismus um 1500, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, 2, hg. von J. Helmrath – H. Müller, München 1994, 698-715 A. Wendehorst, in: Lexikon des Mittelalters, 7, München - Zürich 1995, 1444-1445 K. Fischer, Hartmann Schedel in Nördlingen. Das pharmazeutisch-soziale Profil eines spätmittelalterlichen Stadtarztes (Würzburger medizinhistorische Forschungen, 58), Würzburg 1996 F. J. Worstbrock, Hartmann Schedels Liber antiquitatum cum epitaphiis et epigrammatibus. Zur Begründung und Erschließung des historischen Gedächtnisses im deutschen Humanismus, in: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur, hg. von D. Peil, Tübingen 1998, 215-243 M. Kirnbauer, Hartmann Schedel und sein "Liederbuch". Studien zu einer spätmittelalterlichen Musikhandschrift (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 810) und ihrem Kontext, Bern 2001 R. Stauber, Hartmann Schedel, der Nürnberger Humanistenkreis und die "Erweiterung der deutschen Nation", in: Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, hg. von J. Helmrath – U. Muhlack – G. Walther, Göttingen 2002, 159-185 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1375 NachtragF. Fuchs, in: Neue Deutsche Biographie, 22, Berlin 2005, 600-602 F. Parisi, L'abate Iohannes Radenecker (1441-1504) nel Liber de Antiquitatibus di Hartmann Schedel, in: Margarita amicorum. Studi di cultura europea per Agostino Sottili (Bibliotheca erudita, 26), hg. von F. Forner – C. M. Monti – P. G. Schmidt, Milano 2005, 847-856 stellt die Wichtigkeit des in München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 716 überlieferten Werkes für prosopographische Studien über Humanisten herausM. Bláhova, Hartmann Schedel a české dějiny, in: Cestou dějin. K poctě prof. PhDr. Svatavy Rakové, CSc. Kolektivní monografie, 2 (Práce Historického Ústavu AV ČR/ C, 16,2), hg. von E. Semotanová, Praha 2007, 23-42 vor allem zu Schedels Textsammlung zur böhmischen Geschichte in München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 476F. Fuchs, Hartmann Schedel auf Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut, in: Schule, Universität und Bildung. Festschrift für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag, hg. von H. Flachenecker – D. Grypa, Regensburg 2007, 19-28 F. Fuchs, Hartmann Schedel und seine Büchersammlung, in: Die Anfänge der Münchner Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V. (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft, 37), hg. von A. Schmid, München 2009, 146-168 N. Henkel, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1334-1335 C. Kikuchi, La bibliothèque de Hartmann Schedel à Nuremberg: les apports de Venise à l’humanisme allemand et leurs limites, Mélanges de l'École française de Rome. Moyen Age 122 (2010) 379-391 (ZDB) J. Klingner, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 940-951 F. J. Worstbrock – B. Hernand, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, 2, hg. von F. J. Worstbrock, Berlin - New York 2013, 819-840 Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514), München 2014 überwiegend biographischHartmann Schedel (1440-1514). Leben und Werk. Akten des gemeinsam mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg und dem Stadtarchiv Nürnberg am 28./29. November 2014 veranstalteten Symposions im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, hg. von F. Fuchs (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 30), Wiesbaden 2016 F. Contini, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 5, Firenze 2017, 278-279 F. Fuchs, Hartmann Schedel (1440-1514), in: Fränkische Lebensbilder, 25, hg. von E. Schneider, Würzburg 2018, 17-34 http://www.mrfh.de/personen.php?person_id=68
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Ad Iohannem secundum Portugaliae regem epistola (Münzer, Hieronymus)
- Annales (Lampertus Hersfeldensis)
- Carmina (Dringenberg, Ludwig)
- Chronicon Bavarorum (Veit von Ebersberg)
- Chronicon Ensdorffense (Parfues, Jakob)
- Chronik (Widmer, Beatus)
- Commentarius in quatuor libros De dictis et factis Alfonsi Regis Aragonum Antonii Panormitae (Pius II papa)
- De cultura hortorum (Walafridus Strabo)
- De institutione monasterii Altahensis (Hermannus abbas Altahensis)
- De statu curiae Romanae (Heinricus Poeta)
- De strage ducis Burgundiae ante Murthenn oppidum (Wimpfeling, Jacobus)
- De varietate fortunae historiae (Bracciolini, Gian Francesco Poggio)
- Denkschrift für den Frankfurter Reichstag 1442 Juli 13 (Toke, Heinrich)
- Elegia ... de fato Conradi Celtis (Chelidonius, Benedictus)
- Epistolae (Schedel, Hermann)
- Epistolae (Gossembrot, Sigismund)
- Epistolae ad Conradum Celtis (Alt, Georg)
- Evagatorium in Terrae sanctae, Arabiae et Aegypti peregrinationem (Fabri, Felix)
- Excerpta chronicarum (Platterberger, Johannes)
- Gedenkbuch (Muffel, Nikolaus)
- Gesta Friderici I imperatoris (Otto episcopus Frisingensis)
- Gesta Karoli (Notkerus Balbulus)
- Itinerarium (Münzer, Hieronymus)
- Legenda nova s. Sebaldi (Meisterlin, Sigismund)
- Recepta contra venenum Turcorum (Windsberger, Erhard)
Letzte Änderung: 22.02.2021