Chronicon Pontificum et Imperatorum
(Chronik der Päpste und Kaiser)
Repertorium Fontium 7, 489
Autor | Martinus Oppaviensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1268-1277 |
Berichtszeit | Weltchronik-1277 |
Gattung | Weltchronik; Papst-Kaiser-Chronik |
Region | Italien ab 1200 |
Schlagwort | Rom: Beschreibung; Orden: Dominikaner; Päpstin Johanna; Weltreichelehre |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Weltchronik als parallel dargestellte Geschichte der Päpste und Kaiser von Christus und Augustus an, gedacht als chronographische Ergänzung zur 'Historia scholastica' des Petrus Comestor und zum Decretum (Gratiani), verfasst 1268/69, mehrmals erweitert bis 1277 und entstanden an der päpstlichen Kurie in Rom. Die ursprüngliche Konzeption der Chronik war mit einem festen Layout in Tabellenform verbunden: Zwei gegenüberliegende Seiten für Päpste und Kaiser hatten je 50 Zeilen, eine für jedes Jahr. In der jüngsten, der dritten Fassung ging den Tabellen nach einem Vorwort eine 'Historia Romana' voraus, die im Rahmen der Vier-Weltreiche-Lehre die Geschichte von der Gründung Roms bis zu Christi Geburt darstellte und allerlei Wissenswertes über Rom enthielt. Diese Fassung enthielt zum Jahr 855 auch die in der Folge vielfach kolportierte Geschichte von der Päpstin Johanna. Das Werk ist in mehr als 450 Handschriften überliefert, wobei das ursprüngliche klare Darstellungsschema sich in die verschiedensten Überlieferungstypen auflöste. Das Hauptinteresse der Forschung gilt dementsprechend der Überlieferung und Rezeption der Chronik, weniger dem Inhalt selbst. Inc.: Quoniam scire tempora summorum pontificum ac imperatorum (Prolog).
Die Chronik wurde vielfach fortgesetzt, ein chronologisch geordnetes Verzeichnis bis zum Jahr 1492 findet sich bei
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
T. Kaeppeli O. P., Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, 3, Roma 1980, 118-123 (https://www.academia.edu) Nr. 2974A.-D. von den Brincken, Studien zur Überlieferung der Chronik des Martin von Troppau, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 41 (1985) 460-531 (ZDB – ZDBdigital) A.-D. von den Brincken, In una pagina ponendo pontifices, in alia pagina imperatores. Das Kopieren der tabellarischen Papst-Kaiser-Chronik des Martin von Troppau O. P. († 1278), Revue d'histoire des textes 18 (1988) 109-136 (ZDB) A.-D. von den Brincken, Studien zur Überlieferung der Chronik des Martin von Troppau, Zweiter Teil, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45 (1989) 551-591 (ZDB – ZDBdigital) J. Sozyński, A Survey of Medieval Manuscripts, Containing the Chronicle of Martin the Pole in Polish Collections, Studie o rukopisech 27 (1989/90) 113-131 (ZDB – ZDBdigital) A.-D. von den Brincken, Studien zur Überlieferung der Chronik des Martin von Troppau. Erste Nachträge, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 50 (1994) 611-613 (ZDB – ZDBdigital) J. Soszyński, Kronika Marcina Polaka i jej średniowieczna tradycja rękopiśmienna w Polsce, Warszawa 1995 Titel auf deutsch: Die Chronik des Martin von Troppau und ihre mittelalterliche handschriftliche Überlieferung in PolenW.-V. Ikas, Neue Handschriftenfunde zum Chronicon pontificum et imperatorum des Martin von Troppau, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002) 521-537 (ZDB – ZDBdigital) H. J. Mierau, Die Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters, München 2006 (https://www.mgh.de) Handschriften-Liste alphabetisch nach BibliotheksortenS. Petr, Zlomek Kroniky papežu a císaru Martina Opavského v muzeu v Kloboukách u Brna, in: Inter laurum et olivam. Z pomocných věd historických XVI (Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et historica 2002, 1/2), hg. von J. Šouša, Praha 2007, 395-402 Titel auf deutsch: Fragment der Papst-Kaiser-Chronik des Martin von Troppau im Stadtmuseum in Klobouky bei BrünnG. Murano, An Unnoticed Exemplar of the Chronicon of Martinus Polonus, in: Sacri canones servandi sunt. Ius canonicum et status ecclesiae saeculis XIII - XV. Kolektivní monografie – Collective Treatise (Opera Instituti historici Pragae. Series C: Miscellanea, 19), hg. von P. Kraftl, Praha 2008, 371-378 zu Firenze, Biblioteca Nazionale Centrale, Magliabech. XXII.26, saec. xiii ex.M. Olivier, Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Preußen und historiographischer Wissenstransfer (13.-15. Jahrhundert), in: Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe. Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa, hg. von A. Klammt – S. Rossignol, Göttingen 2009, 151-168 hier 155-157 zur Überlieferung in PreußenV. Bažant, Patterns of Reception of the Chronicon pontificum et imperatorum by Martin of Opava in the Late Medieval Lands of the Crown of Bohemia, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 129 (2021) 1-21 (ZDB – ZSdigital) auch zu tschechischen ÜbersetzungenV. Bažant, Reading the Early Church: A Witness from Kutná Horá of the Chronicon pontificum et imperatorum by Martin of Opava, in: Books of Knowledge in Late Medieval Europe: Circulation and Reception of Popular Texts, hg. von P. Cermanová – V. Žůrek, Turnhout 2021, 229-246 zu Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Lat. 203, geschrieben um 1460P. Cermanová – J. Svátek – V. Žůrek – V. Bažant, Přenos vĕdĕní. Osudy čtyř bestsellerů v pozdnĕ středovĕkých českých zemích (Sudie a prameny k dĕjinám myšlení v čexkých zemích, 22), Praha 2021, 245-270 zu 34 Hss. aus BöhmenA. Worm, Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500, Berlin 2021, 119-124 zum Layout, bes. zu Paris, Bibliothèque de l'Arsenal, 1234 (Rotulus saec. xiv)http://www.mirabileweb.it/title/chronicon-pontificum-et-imperatorum-martinus-oppav-title/279 109 Hss. (Stand: Mai 2023)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
T. Kaeppeli O. P., Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, 3, Roma 1980, 123 (https://www.academia.edu) verzeichnet Übersetzungen in Armenisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch
Deutsch
A. Schulz, Des Martinus Polonus Chronik der Kaiser und Päpste in deutscher Übersetzung aus der ältesten Handschrift des vierzehnten Jahrhunderts, Archiv für das Studium der neueren Sprachen 23 (1858) 337-403 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) nach der Hs. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 1661A. Schulz, Des Martinus Polonus Chronik der Kaiser und Päpste in deutscher Übersetzung aus der ältesten Handschrift des vierzehnten Jahrhunderts, Archiv für das Studium der neueren Sprachen 24 (1859) 27-84, 291-342 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) A. Schulz, Des Martinus Polonus Chronik der Kaiser und Päpste in deutscher Übersetzung aus der ältesten Handschrift des vierzehnten Jahrhunderts, Archiv für das Studium der neueren Sprachen 25 (1859) 259-310 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) (Gesamt-Digitalisat)L. Weiland (MGH Dt. Chron., 2), 1877, 349-351 (dMGH) nur eine Fortsetzung bis 1347 nach ed. SchulzA. Bihrer, Die "Oberrheinische Chronik", das Chronicon pontificum et imperatorum Martins von Troppau und die spätmittelalterliche Weltchronistik, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78 (2022) 197-217 (ZDB – ZDBdigital) zu einer Übersetzung des späten 13. oder frühen 14. Jh.https://handschriftencensus.de/werke/981 16 Hss. (Stand: Oktober 2023)https://archivalia.hypotheses.org/164551 K. Graf, Andreas Bihrer über die Abhängigkeit der Oberrheinischen Chronik von dem deutschen Martin von Troppau, in: Archivalia vom 19. Januar 2023
Englisch
D. Embree, The Chronicles of Rome. An edition of the middle English Chronicle of popes and emperors and The Lollard chronicle (Medieval Chronicles, 1), Woodbridge 1999, 29-114 R. Moll, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1088 (https://archive.org)
Französisch
K. T. Kai-Choong, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1064 (https://archive.org) zur Übersetzung durch Sébastien Mamerot vom Jahr 1458, der sog. Chronique Martiniane
Tschechisch
P. Cermanová – J. Svátek – V. Žůrek – V. Bažant, Přenos vĕdĕní. Osudy čtyř bestsellerů v pozdnĕ středovĕkých českých zemích (Sudie a prameny k dĕjinám myšlení v čexkých zemích, 22), Praha 2021, 447-460
Ausgaben – Edd.
B. Herold, Mariani Scoti chronica. Adiecimus Martini Poloni historiam, Basileae: Joh. Oporinus 1559 (BV – BV – VD16 – VD16) nach Handschriften aus Fulda und VorauSuffridus Petri, Martini Poloni, Archiepiscopi Consentini, Ac Summi Pontificis Poenitentiarij, Chronicon expeditissimum, Antverpiae: ex officina Christophori Plantini 1574 (BV) aus ed. Herold, mit vielen EmendationenMartini Poloni archiepiscopi Consentini chronicon, Coloniae Agrippinae: Grevenbruch 1616 (VD17) P. Klimeš, Martinus Polonus. Codex saec. XIII. Teplenus, collatus cum codice Nicolai Hane, edito per Joannem Caesar, Coloniae Agrippinae 1616, Prag 1859 (BV) aus ed. Köln und einer Handschrift saec. xiii aus Tepl/TepláL. Weiland (MGH SS, 22), 1872, 397-475 (dMGH) Päpste und Kaiser getrennt nacheinander, keine Wiedergabe der ursprünglichen Struktur der Chronik, ebd. 475-482 eine Continuatio pontificum RomanaG. Waitz, Chronica regia Coloniensis (Annales maximi Colonienses) (MGH SS rer. Germ., 18), 1880, 354-369 (dMGH) Continuatio ColoniensisW.-V. Ikas, Fortsetzungen zur Papst- und Kaiserchronik Martins von Troppau aus England (MGH SS rer. Germ. N. S., 19), 2004, 131-343 (dMGH) A. Fabiańska – J. Soszyński, Marcin Polak: Kronika papieży i cesarzy, Kęty 2008, 85-207 aus ed. WeilandA.-D. von den Brincken, Martin von Troppau: Chronicon Pontificum et Imperatorum (Monumenta Germaniae Historica), (München) 2014 (http://www.mgh.de) nach der Leithandschrift Firenze, Biblioteca Nazionale Centrale, Conv. soppr. F.IV.733, geschrieben um 1270
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
San-Marte (A. Schultz), Archiv für das Studium der neueren Sprachen 23 (1858) 349-403 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) San-Marte (A. Schultz), Archiv für das Studium der neueren Sprachen 24 (1858) 291-342 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) San-Marte (A. Schultz), Archiv für das Studium der neueren Sprachen 25 (1859) 259-310 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital)
Italienisch
Polnisch
Literatur zum Werk – Comm.
B. Schmeidler, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - Leipzig 1943, 282-289 W. Matthews, Martinus Polonus and some later Chroniclers, in: Medieval Literature and Civilization. Studies in Memory of G. N. Garmonsway, hg. von D. A. Pearsall – R. A. Waldron, London 1969, 275-288 zur WirkungsgeschichteA.-D. von den Brincken, Zu Herkunft und Gestalt der Martins-Chroniken, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 37 (1981) 694-735 (ZDB – ZDBdigital) A.-D. von den Brincken, Hodie tot anni sunt – Große Zeiträume im Geschichtsdenken der frühen und hohen Scholastik, in: Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter (Miscellanea Medievalia, 16/1), Berlin 1983, 192-211 H. Kølln, Der Bericht über den Dänenkönig in den St.-Wenzels-Biographien des 13. und 14. Jahrhunderts (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddedelser, 52,2), København 1986 A.-D. von den Brincken, Inter spinas principum terrenorum. Annotazioni sulle summe e sui compendi storici dei mendicanti, in: Aspetti della letteratura latina nel secolo XIII. Atti del primo convegno internazionale di studi dell'Associazione per il Medioevo e l'Umanesimo latini, Perugia 3-5 ottobre 1983 (Quaderni del Centro per il collegamento degli Studi Medievali Umanistici nell' Università di Perugia, 15), hg. von Cl. Leonardi – G. Orlandi, Firenze 1986, 77-103 A.-D. von den Brincken, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 158-166 A.-D. von den Brincken, Martin von Troppau, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 31), hg. von H. Patze, Sigmaringen 1987, 155-193 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) B. Studt, in: Neue Deutsche Biographie, 16, Berlin 1990, 398-399 A. Bernal Palacios, Las obras canonicas de Martin de Troppau, Archivum Fratrum Praedicatorum 61 (1991) 89-126 (ZDB) A.-D. von den Brincken, Geographisches Weltbild und Berichtshorizont in der Papst-Kaiser-Chronik des Martin von Troppau OP, in: Ex Ipsis Rerum Documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, hg. von K. Herbers – H. H. Kortüm – C. Servatius, Sigmaringen 1991, 91-101 wieder abgedruckt inA.-D. von den Brincken, Studien zur Universalkartographie des Mittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 229), Göttingen 2008 , 400-414D. Berg, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 5, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1993, 923-926 K. Schnith, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 347-348 A.-D. von den Brincken, Lücken und Lückenlosigkeit in der Geschichtspräsentation des Martin von Troppau OP († 1278), in: Leben und Wahrheit in der Geschichte. Festgabe zum 90. Geburtstag von Hans Tümmler, hg. von H. Hömig, Bochum 1996, 1-16 J. A. Spież, Polskie nagrobki z XIII i XIV wieku w bolońskim kościele Dominikanów (Polnische Grabstätten in der Dominikanerkirche in Bologna aus dem 13. und 14. Jh.), Studia Źródłoznawcze. Commentationes 36 (1997) 31-43 (ZDB – ZDBdigital) L. Veszprémy, Martin von Troppau in der ungarischen Historiographie des Mittelalters, in: Die Anfänge des Schrifttums in Oberschlesien bis zum Frühhumanismus, hg. von G. Kosellek, Frankfurt/Main 1997, 225-236 A.-D. von den Brincken, Martin von Troppau O. P. als Graphiker des Geschichtsablaufes, in: Die Anfänge des Schrifttums in Oberschlesien bis zum Frühhumanismus, hg. von G. Kosellek, Frankfurt/Main 1997, 211-224 M. Menzel, Predigt und Geschichte. Historische Exempel in der geistlichen Rhetorik des Mittelalters (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 45), Köln – Weimar – Wien 1998, 250-257 A.-D. von den Brincken, in: Enzyklopädie des Märchens: Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. 9: Magica-Literatur - Nezāmi, hg. von K. Ranke – R. W. Brednich – H. Bausinger, Berlin - New York 1999, 364-367 J. Wolf, "swaz dan gesche, der scrive daz": Die Gegenwart als Problem der Texttradierung, in: The Medieval Chronicle. Proceedings of the 1st International Conference on the Medieval Chronicle, Driebergen/Utrecht 13-16 July 1996, hg. von E. Kooper, Amsterdam – Atlanta, GA. 1999, 285-299 zu einigen FortsetzungenW.-V. Ikas, Martinus Polonus' Chronicle of the Popes and Emperors: a Medieval Best-seller and its Neglected Influence on Medieval English Chronicles, The English Historical Review 116 (2001) 327-341 (ZDB – ZDBdigital) W.-V. Ikas, Martin von Troppau (Martinus Polonus), O.P. († 1278) in England. Überlieferungs- und wirkungsgeschichtliche Studien zu dessen Papst- und Kaiserchronik (Wissensliteratur im Mittelalter, 40), Wiesbaden 2002 G. Arnaldi, Qualche novità sulla leggenda della papessa Giovanni nelle versione di Martino Polono, in: Ovidio Capitani quaranta anni per la storia medioevale, 2, hg. von M. C. De Matteis, Bologna 2003, 105-122 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 979 NachtragH. J. Mierau, Das Reich, politische Theorien und die Heilsgeschichte. Zur Ausbildung eines Reichsbewußtseins durch die Papst-Kaiserchroniken des Spätmittelalters, Zeitschrift für historische Forschung 32 (2005) 543-573 (ZDB – ZDBdigital) J. Ehlers, Die Ordnung der Geschichte, in: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 64), hg. von B. Schneidmüller – S. Weinfurter, Ostfildern 2006, 37-57 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) hier 51-54Th. Ertl, Religion und Disziplin. Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 96), Berlin – New York 2006, 325-330 H. J. Mierau, Die Einheit des imperium Romanum in den Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters, Historische Zeitschrift 282 (2006) 281-312 (ZDB – ZDBdigital) O. Clavuot, Tholomeus von Lucca als dominikanischer Kompendienautor: ein Vergleich mit Vinzenz von Beauvais, Martin von Troppau und Bernard Gui, Historisches Jahrbuch 130 (2010) 3-51 (ZDB – ZSdigital) A.-D. von den Brincken, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1085-1088 (https://archive.org) V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 252-260 H. J. Mierau, Die lateinischen Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 105-126 hier 111-112J. Kaliszuk – A. Pieniądz – P. Węcowski – K. Skwierczyński, Clavis scriptorum et operum Medii Aevi Poloniae, 1, Kraków 2019, 537-539 (http://otwartehistorie.pl) Nr. 443/1H. J. Mierau, Kaiser und Kaiserreich in spätmittelalterlichen Universalchroniken. Wissensbestände, Rezeption und Wirkung in Italien, in: Emperors and Imperial Discourse in Italy, c. 1300-1500. New Perspectives (Collection de l'École Française de Rome, 592), hg. von A. Huijbers, Rome 2022, 201-231 https://arlima.net/no/1652 Bibliographie
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales (Ptolomaeus Lucensis)
- Annales Aldersbacenses
- Annales Pegavienses
- Annales S. Trudperti
- Annales Saxonici
- Annales Suevici
- Chronica metrificata (Hugo Spechtshart von Reutlingen)
- Chronica pontificum et imperatorum Mantuana
- Chronica pontificum et imperatorum Romanorum (Albertus Monachus)
- Chronica quorundam Romanorum regum ac imperatorum
- Chronicon Bavaricum saec. xiv
- Chronik, Oberrheinische
- Compendium chronicorum de Imperatoribus et Pontificibus Romanorum (Petrus de Herenthals)
- Compendium cronicarum ab origine mundi usque ad annum Domini 1330
- Continuatio Erfurtensis
- Fasciculus temporum omnes antiquorum cronicas complectens (Rolevinck, Werner)
- Historia de landgraviis Thuringiae seu Eccardiana
- Mirabilia urbis Romae
- Ordo ad consecrandum papam
- Rudimentum noviciorum
- Steirische Reimchronik (Otacher oûz der Geul)
- Strassburger Chronik (Closener, Fritsche)
- Vitae summorum pontificum Innocentii VII, Bonifatii IX, Gregorii XII et Johannis XXIII
- Weltchronik, Konstanzer
- Weltchronik, Mittelniederdeutsche
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3444 (Bearbeitungsstand: 19.04.2024)