BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Chronicon Pontificum et Imperatorum

(Chronik der Päpste und Kaiser)

Repertorium Fontium 7, 489

Autor Martinus Oppaviensis
Entstehungszeit 1268-1277
Berichtszeit Weltchronik-1277
Gattung Weltchronik; Papst-Kaiser-Chronik
Region Italien ab 1200
Schlagwort Rom: Beschreibung; Orden: Dominikaner; Päpstin Johanna; Weltreichelehre
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Weltchronik als parallel dargestellte Geschichte der Päpste und Kaiser von Christus und Augustus an, gedacht als chronographische Ergänzung zur 'Historia scholastica' des Petrus Comestor und zum Decretum (Gratiani), verfasst 1268/69, mehrmals erweitert bis 1277 und entstanden an der päpstlichen Kurie in Rom. Die ursprüngliche Konzeption der Chronik war mit einem festen Layout in Tabellenform verbunden: Zwei gegenüberliegende Seiten für Päpste und Kaiser hatten je 50 Zeilen, eine für jedes Jahr. In der jüngsten, der dritten Fassung ging den Tabellen nach einem Vorwort eine 'Historia Romana' voraus, die im Rahmen der Vier-Weltreiche-Lehre die Geschichte von der Gründung Roms bis zu Christi Geburt darstellte und allerlei Wissenswertes über Rom enthielt. Diese Fassung enthielt zum Jahr 855 auch die in der Folge vielfach kolportierte Geschichte von der Päpstin Johanna. Das Werk ist in mehr als 450 Handschriften überliefert, wobei das ursprüngliche klare Darstellungsschema sich in die verschiedensten Überlieferungstypen auflöste. Das Hauptinteresse der Forschung gilt dementsprechend der Überlieferung und Rezeption der Chronik, weniger dem Inhalt selbst. Inc.: Quoniam scire tempora summorum pontificum ac imperatorum (Prolog).

Die Chronik wurde vielfach fortgesetzt, ein chronologisch geordnetes Verzeichnis bis zum Jahr 1492 findet sich bei H. J. Mierau, Fortsetzungen zur Papst-Kaiserchronik Martins von Troppau und zu den Flores Temporum (nach bekannten Enddaten), (München) 2009 (https://www.mgh.de); Fortsetzungen aus England sind ediert von W.-V. Ikas (2004). Außerdem hatte das System der Papst-Kaiser-Chronik wegen des klaren Schemas viele Nachahmer, vgl. K. Schnith, Martins-Chroniken, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 349-350.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Deutsch

Englisch

Französisch

Tschechisch

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Italienisch

Polnisch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Autorartikeln

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3444 (Bearbeitungsstand: 19.04.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden