Othlo monachus S. Emmerami Ratisponensis
(Otloh von St. Emmeram)
GND 118590677 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geb. um 1010, Schüler im Kloster Tegernsee (O.S.B., Bayern, dioec. Freising), ab 1024 in Hersfeld (O.S.B., Hessen, dioec. Mainz). Aufgrund seiner Schreibbegabung holte ihn Bischof Meginhard von Würzburg in seine Dienste. In Freising (Bayern), wo er nach Abschluss seiner Ausbildung eine Laufbahn als Geistlicher begonnen hatte, geriet er in Konflikt mit Werinhar, dem Propst des Freisinger Domkapitels, und floh nach Regensburg (Bayern). Dort fand er Aufnahme im Kloster St. Emmeram (O.S.B., Bayern, dioec. Regensburg), wo er 1032 die Mönchsgelübde ablegte. Bald stieg er zum Leiter der Klosterschule auf und wurde Dekan. Als solcher geriet er in Konflikt mit Abt Reginward von St. Emmeram (1048-1060) und Bischof Otto von Regensburg (1061-1089). Er ging daraufhin nach Fulda (O.S.B., Hessen), wo er vier Jahre mit Schreiben und Kopieren verbrachte, eine Tätigkeit, die er auch nach seiner Rückkehr nach St. Emmeram 1067 weiterführte. † nach 1070 an einem 23. November.
Neben den hier aufgeführten Texten hat er noch mehrere theologische Werke und Predigten verfasst; zu ihnen bereitet Gaia Clementi (München) eine Neuedtion vor (siehe otloh.badw.de). Eine Auflistung seiner Schriften gibt Othlo selbst am Ende seines Lebens im 'Liber de temptatione cuiusdam monachi'.
Werke
- Libellus proverbiorum
- Liber de temptatione cuiusdam monachi
- Liber visionum
- Vita s. Altonis
- Vita s. Bonifatii
- Vita s. Magni confessoris
- Vita s. Nicolai
- Vita s. Wolfkangi
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
E. Dümmler, Über den Mönch Otloh von St. Emmeram, Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften 48 (1895) 1071-1102 (ZDB – ZSdigital) J. A. Endres, Forschungen zur Geschichte der frühmittelalterlichen Philosophie (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, 17,2-3), Münster/Westfalen 1915, 64-87 (BV) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 83-103 (https://nbn-resolving.de) G. C. Korfmacher, Othloni libellus proverbiorum, Chicago 1934, xvii-xxix B. Bischoff, Über unbekannte Handschriften und Werke Otlohs von St. Emmeram (Regensburg), Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 54 (1936) 15-23 (ZDB – ZSdigital) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 270-275 (https://archive.org) B. Bischoff, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - Leipzig 1943, 658-669 W. Schröder, Der Geist von Cluny und die Anfänge des frühmittelhochdeutschen Schrifttums, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 72 (1950) 321-386 (ZDB – ZDBdigital) I. Schröbler, Otloh von St. Emmeram und Hieronymus, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen-Berlin) 79 (1957) 355-362 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) H. Schauwecker, Otloh von St. Emmeram, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 74 (1963) 3-240 (ZDB – ZSdigital) auch separat München 1964H. Philipp – H. Schauwecker, Otloh und die St. Emmeramer Fälschungen des 11. Jahrhunderts, Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 106 (1966) 103-120 (ZDB – ZDBdigital) B. Bischoff, Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeram (Regensburg) während des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftenkunde und Literaturgeschichte, 2, Stuttgart 1967, 77-115 hier 88-108, 112-115W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 82∗-83∗ H. Glaser, Wissenschaft und Bildung, in: Handbuch der bayerischen Geschichte. 1: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, hg. von M. Spindler, München 21981, 519-582 hier 538-544E. Freise, Kalendarische und annalistische Grundformen der Memoria, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften, 48), hg. von K. Schmid – J. Wollasch, München 1984, 441-577 (BV – https://www.uni-muenster.de) hier 466-476I. M. Resnick, "Scientia liberalis", Dialectics and Otloh of St. Emmeram, Revue bénédictine 97 (1987) 241-252 (ZDB – ZSdigital) M. Heim, Otloh von St. Emmeram (1036-1059), in: Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg, I (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, 23/24), hg. von G. Schwaiger, Regensburg 1989, 124-131 F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 473-483, 629-630 H. Röckelein, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 1559-1560 W. Goez, Lebensbilder aus dem Mittelalter. Die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer, Darmstadt 1998, 168-177 Th. Lesieur, Les gloses du manuscrit clm 14137: Othlon et la pensée dionysienne, Francia. 1: Mittelalter 31 (2004) 151-163 (ZDB – ZDBdigital) B. K. Vollmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1116-1152 Th. Lesieur, Sciences des nombres et spiritualité entre Danube et Meuse. IXe-XIIe siècle (Savoirs médiévaux, 1), Paris 2009 V. Fravventura, Othlo sancti Emmerammi Ratisponensis mon., in: La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmission (Te.Tra.), 4 (Millennio medievale, 94), hg. von P. Chiesa – L. Castaldi, Tavarnuzze (Firenze) 2012, 392-412 H. Hoffmann, Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.-11. Jahrhunders (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 65), Hannover 2012, 168-170 zu seiner SchreibtätigkeitE. Petzi, Otloh von Sankt Emmeram. Autobiograf und Meisterfälscher, in: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hg. von R. Barbey – E. Petzi, Regensburg 2014, 16-20 R. de Filippis, Le ragioni del diavolo. Otlone di Sankt Emmeram e la filosofia, Roma 2015 https://arlima.net/no/1771 Bibliographie
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
- Guilelmus abbas Hirsaugiensis
- sanctus Dionysius Areopagita
- sanctus Wolfgangus episcopus Ratisbonensis
Erwähnungen in Werkartikeln
- Catalogi archiepiscoporum Moguntinorum
- Commentarius in vitam sancti Wolfgangi (Hieronymus de Mondsee)
- De astronomia (Guilelmus abbas Hirsaugiensis)
- De musica (Guilelmus abbas Hirsaugiensis)
- Dy legend von dem hochwirdigen pischoff sand Wolfgang (sanctus Wolfgangus episcopus Ratisbonensis)
- Legenda sancti Wolfgangi (Hieronymus de Mondsee)
- Legenda Thuringica s. Bonifatii
- Notae Wessofontanae
- Synode in Düren 747
- Synode in Rom 745
- Translationis et inventionis S. Dionysii Ratisponensis historia antiquior (sanctus Dionysius Areopagita)
- Translationis et inventionis S. Dionysii Ratisponensis historia posterior (sanctus Dionysius Areopagita)
- Versus Romae
- Vita divi Wolfgangi praesulis eximii (sanctus Wolfgangus episcopus Ratisbonensis)
- Vita s. Magni (sanctus Magnus abbas Faucensis)
- Vita s. Pirminii secunda
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/4167 (Bearbeitungsstand: 19.04.2024)